Your peers in the course Revenue Management at the IST-Hochschule für Management create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Revenue Management
Dynamic Pricing
Das dynamische Preisprinzip basiert auf einer Ratenstruktur, wie sie stark
vereinfacht im vorherigen Kapitel dargestellt wurde. Charakteristisch ist die
BAR als Basis-Rate. Es gibt unterschiedliche Levels dieser öffentlichen flexi-
blen Rate, die je nach Grad der Auslastung angeboten werden. Die höchste
BAR ist die eigentliche Leitrate, von der sämtliche andere Preise in Form von
prozentualen Abschlägen abgeleitet werden. Die Dynamik entsteht durch den
Buchungsvorlauf und den Grad der Auslastung des angefragten Datums zum
Zeitpunkt der Anfrage.
Revenue Management
EA3, 9.Erläutern Sie bitte folgende Begriffe aus dem Revenue Management mit eigenen Worten und, falls nötig, anhand eines Beispiels.
a) Floating Rates
b) Unconstrained Demand
c) Channel Manager
a) Floating Rates (FR)
Im Gegensatz zu festen Zimmerpreisen für Firmenkontingente sind FR variabel. Dies sind Firmenpreise, die sich nach dem günstigsten öffentlichen Preis richten (BAR). Die Firmen haben einen festgelegten prozentualen Abschlag auf den BAR. z.b. BAR 100€, FR 95€
b) Unconstrained Demand
Dies ist die unbeschränkte Nachfrage zu einem gegebenen Zeitpunkt bzw. -raum und ist ein wichtiger Faktor im Forecast. z.b. während der Ferien
c) Channel Manager
Softwaresysteme, die Preise und Verfügbarkeiten von Hotels sammeln und an die gewählten Vertriebskanäle weiter leiten. Es ist eine Schnittstelle zwischen der Buchungssoftware die im
Hotel genutzt wird und derjenigen externer Vertriebe. zb. DIRS21, Viato
Revenue Management
EA3, 10. Das Ziel eines erfolgreichen Revenue Managements ist unter anderem eine hohe Zimmerbelegung. Dafür können verschiedene Strategien angewandt werden.
a) Erläutern Sie kurz in eigenen Worten die Bedeutung des Begriffs „Overbooking“.
(5 Punkte)
b) Zählen Sie die 5 Faktoren der Überbuchungsstrategie auf.
(5 Punkte)
A)Eine Überbuchung liegt vor, wenn mehr Buchungen, Bestellungen oder Reservierungen für eine Bezugsperiode vorgenommen werden, als die eigentliche Verfügbarkeit ermöglicht. Es werden also mehr Reservierungen angenommen als Hotelzimmer pro Tag zur Verfügung stehen. Aufgrund der Erfahrung rechnet man damit, dass es zu kurzfristigen Stornierungen, Umbuchungen oder No-Shows der Gäste kommt. Um den hieraus resultierenden Leerstand der Zimmer zu vermeiden, werden Überbuchungen zugelassen. Die empfohlene Überbuchungsquote hängt stark vom Zeitpunkt und der Zusammensetzung der Marktsegmente ab.
B)
Revenue Management
EA3, 11.
a) Beschreiben Sie kurz worum es sich bei semiautomatisierten Yield-Management handelt.
(3 Punkte)
b) Nennen Sie 3 Vorteile und 3 Nachteile von semiautomatisiertem Yield-Management.
(6 Punkte)
A)
semi – automatisches Yield-Management ist ein individuelles, halb automatisiertes System, welches die Arbeit vereinfacht. (also Revenue Management ohne den Einsatz einer dafür spezialisierten Software). Die rein manuelle Arbeit der Datenerfassung und Umsetzung der Strategien wird vom Yield- Manager vorgenommen. Die Berichte und Statistiken zieht er sich aus der FO-Software und wertet die elektronischen Daten in seinen eigens erstellten Excel-Sheets aus und speist seine entwickelten Strategien in die FO-Software wieder ein. Die manuelle Analyse ist sehr arbeitsintensiv und verlangt ein gutes Fachwissen.
B)
+ die Reservierungsannahme wird mit Hilfe der FO-Software weitgehend automatisiert umgesetzt. Ein Verkauf der Revenue Management Strategien entsprechend ist in der Reservierung so auch mit weniger geschultem Personal möglich
+ es kann wesentlich schneller auf Veränderungen der Buchungssituation reagiert werden, indem man eine Anpassung der Strategien vornimmt
+ die Erfassung relevanter Daten wie z.b. das Buchungsverhalten, die Vorlieben und Nebenumsätze der Kunden werden über das System elektronisch abgewickelt und somit leichter zugänglich für das Revenue Management
- falsch gesetzte Strategien führen zu Umsatzverlust und werden weniger hinterfragt aufgrund vieler automatischer Abläufe im Reservierungsprozess
- die Strategien werden zwar im Fo-System umgesetzt nicht aber automatisch in den Vertriebskanälen. Hier muss manuell angepasst werden oder eine Schnittstelle erstellt werden, die mithilfe einer CMS Verfügbarkeiten aus dem FO-System überträgt
-Bei erhöhtem Buchungsaufkommen muss entsprechend schnell reagiert werden und die Strategien bzw. die hinterlegten Buchungs- und Stornierungsbedingungen müssen eventuell geändert, Preise möglicherweise geöffnet oder geschlossen werden. Hierbei kann wertvolle Zeit verloren gehen, wenn das Revenue Management Team frei hat und nicht am System arbeiten kann.
Revenue Management
wichtigste Kennzahl für die Hotellerie
RevPAR
Das richtige Produkt
dem richtigen Kunden
zur richtigen Zeit
zum richtigen Preis
über den richtigen Vertriebskanal
anbieten.
Revenue Management
Marktsegmentierung und Preisdifferenzierung
Soziodemografische Segmentierungsvariablen
z. B. Geschlecht, Alter, Einkommen, Bildung, Nationalität, soziale Schicht,
Familienlebenszyklus, Haushaltsgröße, Religion, Individualkunde, institu-
tioneller Kunde etc.
Geografische Segmentierungsvariablen
z. B. Nation, Region, Stadt, Land, Klima, Ortsgrößen, Stadtteile etc.
Psychografische Segmentierungsvariablen
z. B. Aktivitäten, Interessen, Einstellungen, Lifestyles, Motive, Wahrneh-
mungen, Werte, Persönlichkeits- bzw. Charaktermerkmale wie autoritär,
obrigkeitshörig, risikofreudig etc.
Revenue Management
EA3, 8.Prognosen aus gesammeltem Datenmaterial zu erstellen, ist ein großer Teil des Yield-Managements. Diese Prognosen werden Forecasts genannt.
Man unterscheidet drei Arten von Forecasts. Stellen Sie diese kurz vor.
1. Strategischer Forecast
Der SF ist die Grundlage. Aus den vorhandenen Daten und Fakten wird der mögliche Bedarf ermittelt und versucht zu verstehen, welche Auswirkungen diese auf die Auslastung des Hotels haben. Im SF werden diese Daten zur Steuerung der Kapazitäten und somit zur Ertragssteigerung verwendet.
2. Revenue Forecast
Der RF basiert auf den Erkenntnissen aus dem SF und den damit verbundenen Strategien. Er spielgelt den geplanten Verkauf der Zimmer in Umsatzzahlen wieder, der den finanziellen Erfolg des Hotels darstellt. Sollten sich hieraus Abweichungen vom Budget ergeben, besteht Handlungsbedarf. Es ist wichtig, gerade im Hinblick auf die finanzielle Entwicklung immer wieder die Vorausschauen mit der tatsächlichen Entwicklung abzugleichen.
3. Operational Forecast
Im Operational Forecast geht es um die konkrete Umsetzung der Strategien. Hier werden einzelne Maßnahmen festgelegt, geändert oder aufgehoben um auf ändernde Marktbedingungen zu reagieren. z.b. welche Aufenthaltsbedingungen mit welchen Preisen verknüpft werden, das Öffnen und Schließen der einzelnen Buchungskanäle und die Steuerung der Kapazitäten
Revenue Management
Grundsätzlich lässt sich jedoch eine allgemeine Überbuchungsstrate-
gie aus den folgenden fünf Faktoren bestimmen
Stornierungen (prozentual auf Anreisen des Tages)
Vorzeitige Abreisen (prozentual auf Bleiben des Tages)
Verlängerte Aufenthalte (prozentual auf geplante Abreisen des Tages)
No-Shows (auf geplante Anreisen des Tages)
Walk-Ins (auf Anreisen des Tages)
Revenue Management
Wichtige Daten, die unbedingt in der Reservierung gesammelt werden müssen,
sind (
Absagen/Denials/Turnaways
Buchungs- und Reservierungsvorlauf
Stornierungsvorlauf
Pick-up (tägliche Veränderung im Buchungsstatus im laufenden Monat)
Vorzeitige Abreisen
Verlängerte Aufenthalte
No-Shows
Walk-Ins
Daten pro Marktsegment:
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Bevorzugter Anreisetag
Hauptabreisetag
Buchungsvorlauf
Bevorzugter Zimmertyp
Bevorzugtes Preissegment
Revenue Management
Während des Aufenthaltes hinterlässt jeder Gast ebenfalls entsprechende Spu-
ren, die, wenn sie richtig gelesen werden, für weitere Aufenthalte Prognosen
zulassen. Wichtige Daten sind dabei:
Marktsegment
Buchungsweg
Buchungsvorlauf
Saisonzeit (auch Woche oder Wochenende)
Anreisetag
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Durchschnittspreis pro Aufenthalt
Zimmerkategorie
Logisumsatz
Nebenumsätze
Vorlieben/Interessen (werden auf der Gästekartei vermerkt)
Vertragskunde über Firma oder Mutterfirma
Revenue Management
Abgelehnte Buchungen werden auf täglicher Basis mit den folgenden Details
erfasst:
Marktsegment
Anreisedatum
Aufenthaltsdauer
Buchungsvorlauf
Grund der Ablehnung (Preis, Kapazität, Buchungsbedingungen oder Sons-
tiges)
Wer hat abgelehnt? Hotel (hard denial) oder Kunde (soft denial)?
Revenue Management
Andererseits werden diese Kundensegmente mit Preissegmenten verbunden,
die sich nach den folgenden Kriterien differenzieren lassen (vgl. MEFFERT/
BRUHN 2012, S. 529 ff.):
kundenspezifisch
-Zielgruppenbezug
-Abhängigkeit von Abnahmemengen
räumlich
-Weitergabe von Kostendifferenzen
-Ausschöpfung von Kaufkraftunterschieden
zeitlich
-Abhängigkeit von Inanspruchnahme
- Abhängigkeit von Buchungsterminen
For your degree program Revenue Management at the IST-Hochschule für Management there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to IST-Hochschule für Management overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Revenue Management at the IST-Hochschule für Management or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe