Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Controlling Kurs an der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu.
Was ist Controlling?
to control = leiten, kontrollieren, steuern, lenken
-> Alle Aktivitäten des Unternehmens
Mittelpunkt des Controlling steht:
-> was geplant wird, muss auch kontrolliert werden
-> Gegenüberstellung von Plan und Ist
-> Analyse der Gründe für Abweichung
Aufgaben des Controlling
1. Informationsversorgung
2. Planung und Steuerung des Unternehmens
3. Koordinationsfunktion
4. Kontrollfunktion
Zielsetzung des Controlling
- Zahlen aus Rechnungswesen bereitstellen
- Erfolgsziel besorgen
- Ziele und Zielbeziehung
- Soll-Ist-Vergleich
Rationalitätsbegriff
Ökonomisches Prinzip geht davon aus, dass Menschen rational handeln und rationale Entscheidungen treffen
Max: Mit gegebenen Ressourcen maximalen Output erzielen
Min: Eine gegebene Produktionsmenge mit minimalen Kosten erstellen
-> Controlling hilft Management bei der Rationalisierung von Entscheidungen
Vergleich zwischen strategischem und operativen Controlling
Zielgrößen:
op: Gewinn maximieren
str: Existenzsicherung, U-Wert steigern
Zeitbezug:
op: maximal 1 Geschäftsjahr
str: 3-5 Jahre
Orientierung:
op: U-Intern
str: U-extern
Sicherheit der Informationen:
op: sicher
str: unsicher
SWOT-Analyse
Was ist das?
S - Strengths
W - Weaknesses
O - Opportunities
T - Threats
SWOT-Analyse versucht, die aktuelle und künftige Stellung des Unternehmens im Markt und seine Wettbewerbsposition zu beleuchten
-Stärken und Schwächen sind unternehmensintern und Gegenwartsbezogen
-Chancen und Risiken sind unternehmensextern und Zukunftsbezogen
5 Forces von Porter
1. Potenzielle neue Konkurrenten
2. Lieferanten
3. Abnehmer
4. Ersatzprodukte
5. Wettbewerber in Branche
Erfahrungskurvenkonzept
-PIMS-Studie
“PIMS = Profit Impact of Market Strategy” Erfolgsfaktoren für Return on Investment:
1. Investitionsintensität -> Innovation
2. Relativer Marktanteil -> Lernkurve
3. Relative Produktqualität -> höher = besser
Mit höherer Produktionsmenge
-->Rückgang der Kosten
Grenzen des Erfahrungskurvenkonzepts
- Konzept geht von homogenen Produkt aus. In Realität wird Produkt jedoch an Kundenwünsche angepasst.
- Nutzen alle U im Markt die erfahrungsbedingte Kostendegression aus, bleibt relativer Kostenvorteil gleich
Controlling Zeitschriften/Bücher
Zeitschriften:
-Controlling Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
-Controlling Journal
Bücher:
-Einführung in Controlling von Weber
-Strategisches Controlling von Baum
Zeitwettbewerb
Als Differenzierungsstrategie
-->Unternehmen setzen sich durch:
-Zeiteinsparung
-Pünktlichkeit
-Zeitflexibilität
ab, und verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz
Bsp: Bau, passgenaue Abstimmung der einzelnen Gewerbe (Elektrik -> Maler)
Frühwarnsysteme
Baustein des unternehmerischen Risikomanagements
Hat die Aufgabe, interne bzw. externe Gefährdungen des Unternehmens so rechtzeitig aufzuzeigen
-->Um dem Management einen Handlungsspielraum für die Beseitigung der Gefahr zu geben.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Controlling an der Hochschule Ravensburg-Weingarten gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!