Your peers in the course Schriftlich Tag 1 at the Hochschule München create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Schriftlich Tag 1
Definition: Altersbilder
„Altersbilder sind eine allgemeine Vorstellung über das Alter, den Alterungsprozess und die körperlichen, seelischen und sozialen Veränderungen, die zu erwarten sind.“
Schriftlich Tag 1
Definition: Selbstbild
„Das Selbstbild drückt eigene Vorstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen, die ein alter Mensch von sich
hat, aus.“
Schriftlich Tag 1
Definition: Fremdbild
„Die Gesellschaft hat gewisse Vorstellungen, Erwartungen, Verhaltensweisen an den alten Menschen.“
Schriftlich Tag 1
Erläutern von Vorstellungen über das Alter
(mit entsprechenden Modellen)
Defizitmodell:
In diesem Modell wird der Menschen aus einem negativen Winkel betrachtet.
Immer Defizit / Negativ orientiert
Beispiele dafür wären:
Körperliche und geistige Fähigkeiten gehen verloren.
Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit lassen nach.
Kompetenzmodell:
Hier wird versucht den Menschen aus einem positiven Winkel zu betrachten.
Ressourcen orientierte Betrachtung
Beispiele dafür wären:
Der alte Mensch ist nicht weniger, sondern anders leistungsfähig.
Er besitzt Fähigkeiten zur geistigen und körperlichen Entwicklung.
Altersbedingte Einbußen können ausgeglichen werden, z.B.:
» Durch technische Hilfen
» Soziale Kontakte
Schriftlich Tag 1
Definition: Ressourcen
Ressourcen sind Möglichkeiten, die ein Mensch hat, um sein selbstbestimmtes Handeln in allen Lebensbereichen
zu erhalten und zu fördern.
Schriftlich Tag 1
Erläuterung: Aktivitätstheorie
Die Aktivitätstheorie sagt:
„Wenn ein älterer Mensch aktiv ist und sich gebraucht fühlt, nützlich fühlt, dann ist er zufriedener, als ein Mensch der eben nicht aktiv ist und sich nicht gebraucht fühlt.“
Wichtig: Sich aktivieren lassen ist nicht gleich, aktiv aus sich heraus sein!
Schriftlich Tag 1
Definition: Gerontologie
„Altersforschung ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit körperlichen, psychischen und sozialen Alterserscheinungen und -veränderungen und deren wechselseitiger Beeinflussung befasst.“
Schriftlich Tag 1
Aspekte des Altern's
1. Biologische
2. Chronologische
3. Psychologische
4. Soziologische
Schriftlich Tag 1
Aspekte des Alterns
Biologisch
Der betroffene Mensch hat z.B. Graue Haare, faltige Haut oder ein anderes Erscheinungsbild das auf eine alte Person hinweisen könnte. Es beinhaltet aber auch das altern des Menschen im Primär- und Sekundär Biogerontologischen sinne. Beim primären Biogerontologischen altern handelt es sich um den natürlichen Alterungsvorgang der Zellen des menschlichen Körpers. Beim sekundär Biogerontologischen altern handelt es sich um äußere Einflüsse wie z.B.
Schriftlich Tag 1
Aspekte des Alterns
Chronologisch
Ab 60 Jahren sagt die WHO ein Mensch ist alt.
Umfasst die Zeitspanne, die nach dem Kalender seit der Geburt verstrichen ist.
Schriftlich Tag 1
Aspekte des Alterns
Psychologisch
Was sagt denn die betroffene Person über sich selbst? Sieht er sich selber als alt?
z.B. „Man ist so alt wie man sich fühlt!“.
Schriftlich Tag 1
Aspekte des Alterns
Soziologisch
Bestimmte Verhaltensweisen und Positionen, die in einem bestimmten Alter als angemessen und
normal angesehen werden.
Check out courses similar to Schriftlich Tag 1 at other universities
Back to Hochschule München overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Schriftlich Tag 1 at the Hochschule München or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe