Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Chemie Kurs an der Hochschule München zu.
Wie entsteht eine PI Bindung? Warum können s- Orbitale mit p - orbitalen keine pi- Bindungen eingehen?
Nennen Sie jeweils die allgemeine Elektronenkonfiguration und je drei Vertreter der Erdalkalimetalle und der chalkogene.
Welches Elementarteilchen des Atoms ist an chemischen Reaktionen beteiligt? Wo im Atom ist es lokalisiert?
Wie lässt sich die Aufenthaltswahrscheinlichkeit/Volumeneinheit mathematisch aus der Wellengleichung ableiten? Wie sieht die Aufenthaltswahrscheinlichkeit für das Wasserstoff Elektron im ersten angeregten Zustand im S - Orbital aus?
Quadrieren der Wellengleichung und differenzieren nach den drei Raumkoordinaten. Man erhält eine bestimmte Zahl erlaubter schwingungszustände, die dazugehörigen ladungsverteilungen und Energien, = 2S - Orbital, hohe Aufenthaltswahrscheinlichkeit am Kern, dann ein Bereich, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit Null wird, dann (außen) wieder eine "Schale" mit hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Chemie an der Hochschule München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!