Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen DB2 - DDBMS Kurs an der Hochschule Karlsruhe zu.
Was ist ein DDBMS?
Software, die das Management eines verteilten Datenbestandes ermöglicht, wobei die Datenverteilung für Benutzer möglichst transparent bleibt.
Was zeichnet ein homogenes DBMS aus?
Auf allen Knoten läuft identische (oder kompatible) DBMS- Software typischerweise desselben Herstellers
Die DBMS “wissen” -mit Hilfe eines Netzwerkprotokolls- voneinander und können Benutzer- oder Admin-Anfragen gemeinsam verarbeiten
Das System verhält sich nach außen als einheitliches System
Jedes DBMS ist autonom im Sinne der Verwaltung der lokal gespeicherten Nutzdaten sowie Metadaten (Katalog).
Warum müssen Daten und somit Datenbanksysteme verteilt werden?
Erhöhte Performanz der Anfragenverarbeitung
Räumliche Verteilung der Anwendungen
Erfüllung länder- oder regionsspezifischer Vorgaben
Fragmentierungsschema
Definiert Zerlegungsregeln der Elemente des GKS (Globales konzeptionelles Schema) gemäß Anforderungen bzw. Datensemantik
Was muss bei der Datenaufteilung nach Wertebereich beachtet werden?
Unpassend gewählte Attribute und Intervalle können lesende DB- Anfragen verlangsamen.
Was sind die Vorteile von Datenaufteilung nach Wertebereich (z.B. nach Datum)
Einfache Umsetzung
gezielte Verarbeitung der für die gegebene Anfrage relevante(n) Partition(en), ist gut umsetzbar
Was zeichnet ein heterogenes DBMS aus?
Was bedeutet Replikations-Transparenz?
Benutzer braucht nicht zu wissen, ob und wie Datenbankobjekte repliziert sind.
Was kann im Falle von replizierten Datenbeständen passieren bei einer verteilten Transaktion?
Der Koordinator muss evtl. mehrere Agenten mit der Durchführung der gleichen Schritte beauftragen
Was bedeutet Orts-Transparenz?
Benutzer braucht nicht zu wissen, wo Datenbankobjekte im System physisch gespeichert sind.
Wie nennt man den Rechner der eine verteilte Ermittlung eines Datenbankzugriffs initiiert und überwacht?
Koordinator (Master)
Wie beeinflusst die statische Partitionierung die physische Speicherung der Daten?
pro Partition wird eine Datei auf derselben Festplatte erzeugt oder
Partitionen werden an verschiedenen DB-Hosts abgelegt
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang DB2 - DDBMS an der Hochschule Karlsruhe gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!