Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mechanische Verfahrenstechnik | Bertram WS21 Kurs an der Hochschule Hannover zu.
Was ist eine Emulsion?
Es ist eine Dispersion von nicht mischbaren Flüssigkeiten, so wie z.B. Öl in Wasser
Ist die Messung der Partikeloberfläche möglich?
Nein, aber die Projektionsfläche des Partikels je nach räumlicher Orientierung.
Beispiele für disperse Systeme? (Alltagsbesipiele)
Staub (Aerosole) in der Luft
Nebel, Wolken
Blutkörperchen im Blut
Fettröpfchen in der Milch
Rosinen im Kuchen
Kies im Beton
Bläschen im Sekt
Nenne geometrische Partikelmerkmale:
Unterteilt in regelmäßig geformt und unregelmäßig geformt.
Form
Sehnenlänge
Oberfläche, Projektionsfläche
Volumen
Was ist ein Äquivalentdurchmesser?
Ist der Durchmesser einer Kugel, die die gleichen Eigenschaften hat wie das betrachtete unregelmäßige Partikel.
Unterscheidung zwischen geometrischen und physikalischen Äquivalentdurchmessern.
Erleichtert den Vergleich mit anderen Längen
Brauchen am Teilchen selbst nicht vorzukommen
enthalten mehr Informationen als ursprünglicher Messwert
Welche Stoffeigenschaften nehmen im Kollektiv mit zunehmender Feinheit ab
Es nimmt ab:
Durchströmbarkeit,
Raumausfüllung,
Rieselfähigkeit (Fließverhalten),
Trennbarkeit,
Wärmeübertragung, usw.
Was ist eine Suspension?
Ist eine Dispersion in dem Feststoffe in einer Flüssigkeit verteilt sind. Z.B. Schlamm, Trübe, Kristalle in Mutterlauge
Was sind Aerosole?
Kann eine Flüssigkeit in einem Gas sein, so wie Nebel, oder auch Rauch bei dem ein Feststoff im Gas vermischt ist.
Wie können unregelmäßig geformte Partikel beschrieben werden? (Geometrisch)
Entweder: Näherungsweise Beschreibung durch die Angabe der Hauptabmessungen eines regulären/regelmäßigen Körpers (Rechtkant, Ellipsoid)
Oder: Definition der Partikelgröße durch das Meßverfahren (z.B. Maschenweite bei Siebung, Bildauswertung)
Welche Werte gibt es für die statische Sehnenlängen?
xFe - Feretdurchmesser
xMa - Martin Durchmesser
xCmax - Längste Sehne
Was ist das Theorem von Cauchy?
Beschreibt den Zusammenhang von Projektionsfläche des Partikels zur Oberfläche des Partikels.
S = 4 * Apm
S- Oberfläche
Apm- Mittelwert der Projektionsfläche
(Oberfläche darf keine konkaven Bereiche aufweisen.)
Wie kann das Partikelvolumen bestimmt werden?
Nur indirekt möglich über:
- Messung der Feststoffmasse bei bekannter Dichte. V = Masse / Dichte
- zwei Wägungen in unterschiedlichen Medien, bei unbekannter Partikeldichte. V = (mL - mFl) / DichteFl (z.B in Luft und Wasser)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mechanische Verfahrenstechnik | Bertram WS21 an der Hochschule Hannover gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!