Your peers in the course Bepflanzungsplanung at the Hochschule Geisenheim create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Bepflanzungsplanung
Was ist die Textur?
Die Textur ist die Ausprägung des Laubkleids der Pflanze
• Textur überwächst Struktur
• vornehmlich ein Pflanzenmerkmal des Sommers
• abhängig von folgenden Kriterien:
• Dichte der Blattstellung
• Größe des Blattes
• Blattteilung: gefiedert, gefingert, einfach,…
• Farbliche Abstufung innerhalb des Blattes
Bepflanzungsplanung
Nenne 3 Grundsätzliche Möglichkeiten der Kombination von Farben
• Monochrome („einfarbige“) Zusammenstellungen
• Ton-in-Ton – Kompositionen
• Kombinationen entlang eines Farbgradienten
Bepflanzungsplanung
Welche Kombinationen verschiedener Farben können in Kontraste gesetzt werden?
• Hell-Dunkel-Kontrast,
• Kalt-Warm-Kontrast,
• Komplementärkontraste (Gegenfarben),
• Gegensatz zwischen anderen Farbeigenschaften,
• Quantitätskontrast
Bepflanzungsplanung
Welche Möglichkeiten habe ich zur Schaffung von Räumen? 4 Nennungen.
• einheitliche Oberflächenbeschaffenheit und Textur
• einheitliche Farbgebung und Helligkeit (flächiges Grün)
• klimatisch einheitlich (Temperatur, Wind, Luftfeuchte)
• gleiche Höhenstaffelung
Bepflanzungsplanung
Welche drei Arten der Raumgrenze gibt es?
Geschlossen
Transparent
Offen
Bepflanzungsplanung
Wann entstehen Raumhierarchien?
Wenn Räume Teilräume größerer Raumeinheiten darstellen. Diese haben im wesentlichen Ordnungscharakter. Sie sind für den Betrachter nicht immer sichtbar.
Bepflanzungsplanung
Was ist die funktionelle Bedeutung von "Räumen"?
• Übersichtlichkeit, Erfassbarkeit, Ordnung
• Unterscheidung von Innen und Außen
• Trennung verschiedener Nutzungen
• Sicherheit
• Sichtdeckung
• Sonnenschutz
Bepflanzungsplanung
Welche Faktoren sind für die Pflanzenauswahl im Lebensbereich Gehölz wichtig?
• Beschattungsgrad
• Wurzeldruck
• Nährstoffe des Bodens
• Humus und Horizontierung eines Waldbodens
• Laubfall
• Feuchtigkeit
• pH-Wert
• Bestandsklima: Milderung der Verhältnisse gegenüber
der Freifläche: mesophile Waldpflanzen
Bepflanzungsplanung
Was ist das Grundprinzip der Pflanzung nach FLL?
• Ausnutzung des Konkurrenzverhaltens
• Freihalten des Zuwachsraums Führender Gehölze mit Hilfe von dienenden Arten (Platzhalterfunktion)
ermöglicht:
• gezielte Lenkung der Vegetationsentwicklung zur nachhaltigen Sicherung der bestandsbildenden Gehölze
• Minimierung der Pflegeeingriffe
Bepflanzungsplanung
Welche Maßnahmen zu Baumgesundheit werden in der Verkehrssicherheit durhgeführt?
Baumkontrollen
Baumkronenreduzierung
Baumchirurgische Maßnahmen
Bepflanzungsplanung
Runderherum geschlossene Räume
Geschichteter Waldbestand
Hallenwald
Mittelwaldbestand
freier Hain
streng geometroscher Hain
Hängeformen von Laubbäumen
sehr große Einzelbäume
Bepflanzungsplanung
Lineare Abgrenzung
Temporäre Hecken
Freie Heken
Baumhecken
Deck und Rahmenpflanzungen
Formhecken (hoch niedrig, mittelhohe, gemischt, immergrün
Baumwände
Säulenwände
Baumreihen
Bepfalnzte Mauern un Sichtschutzwände
Spaliere
For your degree program Bepflanzungsplanung at the Hochschule Geisenheim there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule Geisenheim overview pageCheck out courses similar to Bepflanzungsplanung at other universities
Back to Hochschule Geisenheim overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Bepflanzungsplanung at the Hochschule Geisenheim or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login