Your peers in the course Neuro at the Hochschule Furtwangen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Neuro
klinische Symptome radikulärer Störungen
Klinisch findet man bei einer bandscheibenbedingten Wurzelschädigung:
• Lokale Schmerzen
o in der entsprechenden Wurzelhöhe
o verstärkter Schmerz beim Husten oder Pressen,
o Dehnungsschmerz (z. B. Lasègue)
o Bewegungseinschränkung und nachfolgender Fehlhaltung
• sensible Störungen (Dermatom)
o Parästhesien
o Dysästhesien
• motorische Störungen
o Kraftminderung, Paresen (Myotom)
o Abschwächung bis -ausfälle der Muskel-Eigen-Reflexe
o später Muskelatrophien
• keine vegetativen Ausfälle
Neuro
Frühsymptome bei einer Hirndrucksteigerung
• Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen,
• Vigilanzstörungen, Somnolenz bis Koma,
• Atemstörung, Bradykardie, Singultus (Schluckauf)
• Cerebrale Krampfanfälle
• Psychische Alterationen (Apathie, Dysphorie)
• Stauungspapille, ev. Einblutungen
• Streckspasmen
Neuro
Phobischer Schwankschwindel.
• fluktuierende Symptomatik
• meist jüngere Patienten
• Stand- und Gangunsicherheit mit Fallneigung,
• oft verbunden vegetativen Störungen wie Schwitzen oder Herzjagen,
• tritt in bestimmten Situationen (Schlange-Stehen, auf Brücken oder großen leeren Plätzen)
auf
Neuro
Symptomatik des cerebellären Tremors
• niederfrequenter Tremor 3-5 Hz,
• tritt hauptsächlich bei Bewegung als Intentionstremor auf
• teilweise auch als Haltetremor,
• zusätzliche cerebelläre Symptomatik wie
•
Stand- und Gangataxie, Muskelhypotonie, Dysdiadochokinese, Makrografie
Neuro
Charakteristische Symptome für das Restless Legs Syndrom
In Ruhe (im Schlaf) zeigen sich
• Missempfindungen in den Beinen, die führen zu
o quälender Bewegungsunruhe
o Bewegungsdrang
o Besserung beim Bewegen der Beine (Pat. stehen auf, laufen nachts herum)
• Zirkadiane Rhythmik mit Verschlechterung abends und nachts.
• Augmentation (Verschlechterung der Beschwerden) v. a. unter L-Dopa-Substitution
Neuro
sekundäres/symptomatisches RLS Restless Leg Syndrom
• Schwangerschaft (10 – 30%),
• internistische Erkrankungen
o Niereninsuffizienz (bei Dialysepatienten)
o Hypothyreose
o Eisen- oder Folsäuremangel
o Polyneuropathien
o neurodegenerativen Erkrankungen (Idiopathisches Parkinson Syndrom, MSA =
Multisystematrophie)
• verschiedene Pharmaka
o Neuroleptika (Medikamente gegen Krampfanfälle)
o Antidepressiva
o Antiemetika (Medikamente gegen Erbrechen)
• Drogen (Ecstasy)
Neuro
Symptome, die auf einen möglichen Hirntumor hinweisen
• Beschwerden
o diffuse unspezifische Kopfschmerzen
o Crescendo-Beschwerden
• Krampfanfälle
• Hirndruckzeichen
o Kopfschmerzen
o Schwindel
o Übelkeit
o typischerweise morgendliches Erbrechen
• Vigilanzschwankungen, Somnolenz bis Koma
• psychische Veränderungen
o Adynamie
o rasche Ermüdbarkeit
o Reizbarkeit
o Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
o Depressionen
• fokal neurologische Ausfälle (je nach Sitz des Tumors, z.B.
o Sehstörungen
o Stauungspapille
• vegetative Störungen
o Atemstörung
o Bradykardie
Neuro
Cerebellärer Tremor
• niederfrequenter Tremor 3-5 Hz,
• tritt hauptsächlich bei Bewegung (Aktionstremor) als Intentionstremor auf,
• teilweise auch als Haltetremor
• zusätzliche cerebelläre Symptomatik wie Stand- und Gangataxie, Muskelhypotonie,
Dysdiadochokinese, Makrografie
Neuro
Spannungskopfschmerz
episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz (häufigste Kopfschmerzform)
• diffuser, dumpfer, nicht pulsierender Kopfschmerz von mittlerer Intensität
• nimmt bei körperlicher Anstrengung nicht zu
• im jüngeren und mittleren Lebensalter,
• Auftreten
o häufig morgens beginnend
o bei Wetterwechsel
o „Katerkopfschmerz“
o in Stresssituationen
• dauert ½ h - 7 Tage
• episodisch: weniger als 15 Attacken pro Monat
• unauffälliger neurologischer Status
Neuro
. Sekundärer Kopfschmerz in Zusammenhang mit vaskulären neurologisch Erkrankungen
• Subarachnoidalblutung
• Intrakranielle Massenblutung
• Gefäßdissektion
• Subdurale Hämatome
• Sinusthrombose
• Entzündliche Gefäßerkrankungen (Arteriitis temporalis, Riesenzellarteriitis)
Neuro
Risikofaktoren für einen ischämischen Insult (Schlaganfall)
• Arterielle Hypertonie
• Rauchen
• Diabetes Mellitus
• Lipidstoffwechselstörungen
• Übergewicht
• Vorhofflimmern
• Chron. Alkoholabusus
• Antikonzeptiva
Neuro
Definition SAB
• spontane arterielle Blutung durch Ruptur eines Aneurysmas einer basalen Arterie in den
Subarachnoidalraum (zwischen der Arachnoidea und der Pia mater)
• ca. 7% aller vaskulären Ereignisse)
• Häufigkeitsgipfel um das 50. Lebensjahr
For your degree program Neuro at the Hochschule Furtwangen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule Furtwangen overview pageCheck out courses similar to Neuro at other universities
Back to Hochschule Furtwangen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Neuro at the Hochschule Furtwangen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe