Your peers in the course Rechnerarchitektur at the Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Rechnerarchitektur
Welche Konflikte in der Pipeline können durch die Havard-Architektur teilweise vermieden
werden und warum ist dies so?
Strukturelle Konflikt. Speicher wird benötigt bei Stufe 1 und 4; pro Befehl benötigt man auf jeden Fall
einmal Zugriff zum
Speicher: Beim IF wird der Befehl aus dem Speicher geholt, Beim Load/Store benötigt man aber
einen zusätzlichen Speicherzugriff, daher besser verschiedene Speicher für Daten und Instruktionen
Leistungsgewinn durc h Harvard-Architektur:
CPI(Konflikt) = CPI(Ideal) + P(Load)*Delay(Load) + P(Store)*Delay(Store)= 1 + 0.18*1 + 0.8*1=1.26 →
Verlust an Leistungsfähigkeit = 26% bei Verwendung von nicht H.-A.
Rechnerarchitektur
Namen der Befehle innerhalb Neumannarchitektur, insgesamt 5 in deutsch
arithmetische Befehle: Addition, Subtraktion
logische Befehle: AND, OR, XOR
Verschiebe-Operationen
Transferbefehle LOAD, STORE
Sprungbefehle UNBEDINGT, BEDINGT
Rechnerarchitektur
Was wird vom Scoreboarding berücksichtigt?
- Funktionseinheiten stehen bereit?
- Liegen die benötigten Operanden vor?
- welche Funktionseinheiten die Operanden liefern
- Ergebnisregister frei?
Rechnerarchitektur
Erläutern Sie kurz das Grundprinzip der ROM-Tabellen bei Parallel-Multiplizierern!
Tabellen enthalten die Ergebnisse aller sog. Tetradenmultiplikationen von 0000 * 0000 bis
1111 * 1111; Bei Multiplikation mehrstelliger Zahlen wird je eine Hexziffer des Multiplikators mit einer Hexziffer des Multiplikanden multipliziert; Zwischenergebnis wird aus ROM Table Adressauswahl- leitung ermittelt und steht in der damit adressierte Zelle; Zwischenergebnisse werden addiert
Rechnerarchitektur
Haben die ATmega-μC eine CISC- oder eine RISC-Architektur?
RISC
Rechnerarchitektur
Wer baute den ersten freiprogrammierbaren rechner, wie hieß der und wann?
Konrad Zuse
Z1
1938
Rechnerarchitektur
Was ist die Grundlage der modernen Rechner und wann wurde sie entwickelt?
Von-Neumann-Architektur
1944
Rechnerarchitektur
Rechnerarchitektur
Rechnerarchitektur
Rechnerarchitektur
Erläutern Sie kurz das Grundprinzip eines Carry-Look-Ahead-Addierers!
Ziel ist die Vermeidung langer Signallaufzeiten bei der Fortpflanzung des Übertrags;
Addierstufen bilden jeweils statt eines Übertrages zwei Signale;
Übertrag nur in zwei Fällen: Entweder beide Eingänge 1 oder übertrage vom vorhergehenden Volladdierer und zugleich mindestens ein Eingang 1 => Es lassen sich alle Überträge parallel in einem zweistufigen Schaltnetz bestimmen.
Rechnerarchitektur
Worin bestehen die grundlegenden Ziele einer hierarchischen Speicherstruktur?
Dem Nutzer soviel Speicher, wie in der billigsten Technologie verfügbar ist bieten; Zugriff mit der Geschwindigkeit der schnellsten Technologie bieten.
For your degree program Rechnerarchitektur at the Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden overview pageCheck out courses similar to Rechnerarchitektur at other universities
Back to Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Rechnerarchitektur at the Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login