Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Steuern Kurs an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung zu.
Nice Website
https://welt-der-bwl.de/Steuern
Landessteuer
Steuer fließt dem Bundesland zu, in dem der Steuertatbestand verwirklicht wurde.
• Verkehrssteuern
• Erbschaftssteuer
• KfZ Steuer, Biersteuer
Nennen Sie eine Gewinnsteuer!
Einkommenssteuer
Gewerbesteuer
Körperschaftsteuer
allg.: Ertragssteuern
Wodurch zeichnen sich Selbstbemessungssteuern aus?
Der Steuerpflichtige/ Dritte berechnet die Steuerhöhe selbst, ohne eine bescheidmäßige Festsetzung.
Direkte Steuern
Steuerschuldner/in und tatsächlich Belastete/r stimmen überein
Direkte Steuern werden durch den mit der Steuer Belasteten selbst bezahlt bzw. an das Finanzamt abgeführt (Beispiel: der Kfz-Halter bezahlt die Kfz-Steuer an das Finanzamt).
Direkte Steuern sind z.B. auch die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Grundsteuer, die Grunderwerbsteuer oder die Erbschaftsteuer.
Wer ist der Steuerschuldner?
Steuerschuldner ist diejenige natürliche oder juristische Person, die zur Entrichtung der Steuer verpflichtet ist, weil sie den gesetzlichen Tatbestand verwirklicht hat.
Wo ist der Steuertatbestand geregelt?
§ 38 AO: „Die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis entstehen, sobald der Tatbestand verwirklicht ist, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft.“
Wie ist der Steuersatz definiert?
Der Steuersatz ist die Größe, aus der sich die Steuerschuld als vom Hundertsatz oder als fester Geldbetrag pro Einheit der Bemessungsgrundlage ergibt.
Wie ist das Steuerobjekt definiert? Was kann alles ein Steuerobjekt sein?
Das Steuerobjekt ist das Merkmal, an das die jeweilige steuerliche Norm/ die Steuerpflicht knüpft.
Steuerobjekt kann ein Vorgang, ein Zustand oder ein Gegenstand sein.
Wer zahlt die Steuern? [Transfer von liquiden Mitteln]
Steuerzahler ist grundsätzlich der Steuerschuldner. Ausnahmsweise können sich Abweichungen ergeben, wenn der Steuerzahler die Steuer für Rechnung eines anderen (des Steuerschuldners) abführt.
Lohnsteuer beispielsweise.
Arbeitnehmer Steuerschuldner, Arbeitgeber Steuerzahler.
Wer ist der Steuergläubiger?
Steuergläubiger ist das öffentlich-rechtliche Gemeinwesen, dem die Steuer zusteht.
Ertragskompetez
Bundessteuern, Landessteuern, Gemeindesteuern, Gemeinschaftssteuern
Was ist die Steuerschuld? Wie ermittelt man diese?
Worauf (Bemessungsgrundlage) ist wieviel (Steuersatz) Steuer zu zahlen?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen