Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Angsstörung Kurs an der Hochschule für Gesundheit zu.
Was ist der Unterschied zwischen Angst und Furcht?
Furcht = Gefahrenquelle offensichtlich -> Emotion wird als Furcht bezeichnet
Angst: schwer genau anzugeben worin die Gefahr liegt -> Emotion als undefinierte Angst
Wie kann man sich den Übergang auf einer Skala von 1 bis 10 von der Angst als normalem und funktionalem Gefühl zur Angststörung vorstellen?
1. Normales Erleben, niedrige Ausgangserregung, neue Situationen werden als Herausforderungen gesehen; Angst tritt nur auf bei akuter Gefahr.
2. Eine neue Herausforderung löst Unsicherheit und leichte Anspannung aus.
3. Unsicherheit in neuen Situationen, Unruhe, Sorge.
4. Kurzfristig erhöhte Erregung und Anspannung.
5. Erhöhte Erregung und Unsicherheit in neuen Situationen; Auftreten von Unsicherheiten, um wach und aufmerksam zu sein.
6. Erhöhte Grunderregung; eher sorgenvoll, etwas ängstlich.
7. Ausmalen von Katastrophen; erhöhte Angstbereitschaft.
8. Erhöhte Grunderregung, negative Erwartungen; sorgenvoll, unabhängig von der Realität.
9. Ausmalen von Katastrophen, über längere Zeiträume erhöhte Erregung und Anspannung unabhängig von einem äußeren Auslöser.
10. Angststörung.
Was sind Auslöser für Angst?
- Realangst
- Existenzangst
- Angst bei neuen Situationen
- Angst bei Entwicklungsprozessen
Was ist eine phobische Störung?
-> situations- bzw. objektbezogene Angst
Welche phobische Störungen gibt es?
- Agoraphobie
- soziale Phobie
- spezifisch (isolierte) Phobie
- sonstige phobische Störungen
- phobische Störungen nicht näher bezeichnet
Welche Ursachen hat eine Angststörung? (Ätiologie)
- komplex, multifaktoriell (Vulnerabilitäts-Stress-Modell)
- genetische Disposition im Sinne erhöhter Vulnerabilität für Angstanfälligkeit
- individuelle Umweltfaktoren
- kognitive Modelle: dysfunktionale Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster, Fehlinterpretation eigener Körperempfindungen als gefährlich
- Unterschätung eigener Handlungsmöglichkeiten in vermeintlich gefährlichen/angstauslösenden Situationen
- organische Erkrankungen
Medikamente und andere Substanzen können Einfluss auf Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf einer Angstsymptomatik nehmen
- akute oder chronische Stresssituation
Was sind die Symptome einer Angststörung?
angstverstärkende Gedanken
- Erwartungsängste
- Katastrophengedanken
- Befürchtungen z.B. Kontrolle zu verlieren oder in Ohnmacht zu fallen
- Angst zu sterben oder schwere Erkrankung zu bekommen
Gefühle
- Hilflosigkeit
- Trauer
- Verzweiflung
- Unsicherheit
Verhalten
- Rückzug
- Vermeidung
- Sicherheitsverhalten
- Schwierigkeiten bei Alltagsbewältigung
- Reizbarkeit
- Einschlafstörungen
Was sind aufrechterhaltende Faktoren einer Angsstörung?
- problematische Bewältigungsstrategien (z.B. Vermeidungsverhalten, Flucht, Ablenkung & Schonung)
- ungünstiger Umgang mit Angstreaktionen
- Entmutigung durch mangelhafte Angstkontrolle
- primärer & sekundärer Krankheitsgewinn
Was sind Panikattaken?
- Einzelepisode intensiver Angst oder Unbehagen
- plötzlicher Beginn ohne Anlass
- Dauer: meist 10-30 min ; Beschwerden erreichen nach wenigen Minuten Höhepunkt
- körperliche Symptome: Schweißausbrüche, Herzrasen, thorakale Schmerzen, Beklemmungsgefühle, Zittern, Hitzewallungen, Atemnot, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit
- häufig Furcht zu sterben, verrückt zu werden, Furcht vor Kontrollverlust, Ohnmachtsgefühle
Ätiologie Angststörung: Lerntheoretische Modelle
- Modelllernen
- zwei-Faktoren-Theorie (klassische und operante Konditionierung) zur Erklärung phobischer Angststörungen
Entstehung: Kopplung eines angsterzeugenden Stimulus mit einem zunächst neutralen Reiz
Aufrechterhaltung der Angststörung:
Angst-/Spannungsabbau durch Vermeidung des konditionierten Stimulus führt zu Verstärkung des Vermeidungsverhalten
Was ist eine Panikstörung?
wiederholte Panikattacken, die nicht au spezielle Situationen oder ein spezifisches Objekt bezogen sind & spontan auftreten
Was sind typische Verhaltensweisen von Angstkranken?
Beschwerdebild ist oft Körperliches!
-> Betroffene kann eher somatische Therapieverfahren (Medikamente) akzeptieren als Psychotherapie
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Angsstörung an der Hochschule für Gesundheit gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!