Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Elektrotechnik Maisel Kurs an der Hochschule der Medien Stuttgart zu.
Was ist ein elementares Gesetz bei Elektronen?
Die kleinste Einheit ist die Elementarladung e.
- e = 1,6 * 10-19C
Wie viele Elektronen sind in einem Coulomb enthalten?
1 Coulomb = 6,24 * 1018e
Wie ist die Stromstärke (I) definiert?
Ladungsträger pro Zeiteinheit:
dQ/dt
3 Beispiele für typische Stromstärken aus dem Alltag
- bis 16 A: Steckdose
- 200 kA: Blitze
- 100 A bis 100 kA: Überlandleitungen
Welche Gefahren gehen vom elektrischen Strom für den menschlichen Körper aus?
Welche Schwellwerte sind zu beachten?
- der Mensch besitzt eine Grundspannung (elektrische Impulse für die Muskelbewegung, Informationsübertragung durch das Nervensystem, etc)
- wird diese überstiegen (durch externen elektrischen Strom) kommt es zu einem elektrischen Ungleichgewicht:
-> Muskelkontraktionen -> lebenserhaltende Organe Versagen (Lungenversagen, Herzkammerflimmern, ...)
-> Nervensystem bricht zusammen
Schwellwert:
- ab 15 mA: Loslassschwelle
Wie kann eine elektrische Spannung erzeugt werden? (5 Beispiele)
- elektromagnetische Induktion
- Lichtelektrischer Effekt
- Elektrostatik/Reibung
- Kombination von mehreren Stoffen mit speziellen chemischen Eigenschaften
- Wärmeeinwirkung
Typische Spannungswerte aus dem Alltag (3 Beispiele)
- 230 V: Steckdose
- 1 mV bis 1 V: Telefonleitung
- 0-30 V (heute inzwischen eher 48 V): Batterie
-> Batterie E-Auto: 800V
Was zeichnet einen idealen ohm'schen Widerstand aus? Was ist der Hintergrund des ohm'schen Gesetzes?
- fester Widerstand, unabhängig von äußeren Einflüssen (Temperatur, Flüssigkeit, Magnetismus)
- ohm'sches Gesetz: Widerstand bleibt starr und immerproportional zur elektrischen Spannung
Was ist der Unterschied zwischen der technischen und der physikalischen
Stromrichtung?
Die physikalische Stromrichtung ist die richtige: - -> +
Die technische Stromrichtung ist theoretisch falsch, wird aber in Schaltdiagrammen verwendet: + -> -
Welche technischen Schutzklassen gibt es?
Welche davon treffen wir üblicherweise im Alltag an?
Schutzklasse 1: alle leitfähigen Gehäusebestandteile sind mit einem Schutzleitersystem verbunden (Schukustecker)
Schutzklasse 0: kein besonderer Schutz
Im Alltag trifft man eher auf die Schutzklasse 0.
Welche Funktion hat der Schutzleiter bei einem Gerät der Schutzklasse I ?
- durch ihn besteht immer eine Verbindung zur Erde (geerdet)
- der Leiter hat 0 Ω (kein Widerstand zur Erde)
- bei einem Fehlstrom kann dieser direkt über die Erdleitung abgeleitet werden
- es kommt zu einem Kurzschluss
Wie ist ein Atom aufgebaut?
- Atomkern: Protonen und Neutronen
- Atomhülle: Elektronen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Elektrotechnik Maisel an der Hochschule der Medien Stuttgart gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!