Your peers in the course Brandschutz Klausurfragen at the Hochschule Bochum create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Brandschutz Klausurfragen
Nennen Sie Beispiele für Maßnahmen des baulichen Brandschutzes innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes
Lage auf dem Grundstück:
Abstände zu Nachbargebäuden.
Zugang und Bewegungsflächen für die Feuerwehr.
Löschwasserversorgung.
Anleiterbarkeit.
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen:
Verbot brennender Baustoffe.
Feuerwiderstand der Bauteile.
Verschluss von Öffnungen (Leitungsöffnungen).
Anforderung an Dächer.
Bildung von Brandabschnitten:
Begrenzung der Grundfläche der Gebäudehöhe oder der Eindringtiefe für Löschkräfte.
Anordnung von Brandwänden.
Sicherung von Überschlagswegen, z.B. über Eck.
Ausführung von Rettungswegen:
Begrenzung der Länge von Gängen, Fluren, Schaffung von "notwendigen Treppen" mit Ausgang ins Freie.
Anforderung an Türen.
Kennzeichnung, Beleuchtungen und Lüftung.
Brandschutz Klausurfragen
Welche vorbeugenden Maßnahmen gehören in den Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes, was in den betrieblichen Brandschutz?
a) Anlagentechnischer Brandschutz:
b) Betrieblicher Brandschutz:
Brandschutz Klausurfragen
Warum gibt es keinen ungiftigen Brandrauch?
Weil bei jeder Verbrennung Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere giftige Gase entstehen. Dabei wird immer Sauerstoff verbraucht.
Brandschutz Klausurfragen
Unter welchen Gesichtspunkten (für wen oder was) ist Rauch beim Verbrennen von PVC-Kabeln schädlicher als beim Verbrennen von Holz oder Benzin?
Beim Verbrennen von PVC entstehen Chlor und Chlorwasserstoff die den Bewehrungsstahl im Betonbauteil angreifen können.
Brandschutz Klausurfragen
Warum verhält sich ein Baustoff in der Zündphase je nach Einbaulage (Wandbekleidung, Fußbodenbelag, Deckenbekleidung) ggf. völlig unterschiedlich?
horizontal:
Wärme kann nach oben entweichen, langsamer Temperaturanstieg der Umgebungsflächen
vertikal:
Wärme steigt nach oben und erwärmt die Umgebungsflächen im voraus, schnellere Brandentwicklung.
Brandschutz Klausurfragen
Warum dürften die Unterschiede der Brandentwicklung nach dem "flash over" eher kleiner werden?
Der "Post-Flashover" bezeichnet den Zustand nach dem "flashover" (Vollbrand), es herrschen Temperaturen von teilweise über 1000°C. Aufgrund des Vollbrandes und der großen freiwerdenden Energiemenge während dieser Phase werden sich alle geschützten Baustoffe auch entzünden
Brandschutz Klausurfragen
Dass nichtbrennbare Baustoffe (Klasse A DIN 4102-1) keinen nennenswerten Brandbeitrag zu leisten vermögen sagt der Name. Dürfen sie aber "qualmen" oder Rauch entwickeln? Wenn Sie dies nicht auswendig wissen: Wo und mit welchen Mitteln/Festlegung wird dies im Prinzip geregelt?
DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1_ Tabelle für Bauaufsichtliche Anforderungen der Baustoffe.
Nichtbrennbare Baustoffe dürfen keinen Rauch entwickeln, nicht brennend Abfallen/Abtropfen, wenn dies doch der Fall ist, müssen Sie mit einem Ü-Zeichen gekennzeichnet werden.
Brandschutz Klausurfragen
Wird die Qualmentwicklung oder Toxizität der Rauchgase "normalentflammbarer Baustoffe" irgendwo begrenzt?
Besondere Anforderungen hinsichtlich der Rauchentwicklung bestehen bei normalentflammbaren Baustoffen nicht.
Brandschutz Klausurfragen
Dürfen "schwerentflammbare Baustoffe" brennend abtropfen? Sind sie selbstverlöschend?
Schwerentflammbare Baustoffe, die keine Anforderungen hinsichtlich der Rauchentwicklung oder des brennenden Abfallens/Abtropfens erfüllen, müssen in einer besonders aufgeführten Klasse eingestuft sein, um die bauaufsichtlichen Anforderungen zu erfüllen. Werden zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Rauchentwicklung und/oder des brennenden Abfallens/Abtropfens gestellt, sind die Klassen und Leistungsstufen entsprechend dem in der Tabelle zugeordneten Anforderungsniveau erforderlich.
Brandschutz Klausurfragen
Was wissen Sie über die Baustoffklasse "DIN 4102-B3- leichtentflammbar"?
Sie brennen mit hoher Geschwindigkeit und damit auch mit schneller Freisetzung der Wärme weiter.
Baustoffe die nach ihrem Einbau leichtentflammbar sind, sind verboten.
Beispiele: Papier in aufgelockerter Form, Holzwolle, Schaumkunststoffe
Brandschutz Klausurfragen
Was ist die bauaufsichtliche Benennung für Baustoffe?
Brandschutz Klausurfragen
Was sagt Ihnen z.B. die Bezeichnung "C-s3,d0" nach DIN EN 13501-1 zur Einordnung in die deutschen Begriffe nichtbrennbar, schwerentflammbar, normalentflammbar?
Klassifizierung des Brandverhaltens: C-s3,d0 = schwerentflammbare Baustoffe.
Zusatzanforderung: keine brennendes Abfallen/Abtropfen
keine Anforderung an die Rauchentstehung
For your degree program Brandschutz Klausurfragen at the Hochschule Bochum there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Hochschule Bochum overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Brandschutz Klausurfragen at the Hochschule Bochum or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe