Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Prüfung: Grundlagen Ernährungsmedizin Kurs an der Hochschule Anhalt zu.
Ernährungsteam
- Kernziel
- was ist wichtig für ein Ernährungsteam?
Keine validen Daten über die Implementierung, Zusammensetzung und Arbeitsbereiche von
Ernährungsteams in deutschen Kliniken. Der Anteil liegt bei ca. 2,4 – 2,8% in dt Kliniken1
Kernziel des Ernährungsteams ist die Vermeidung und Behandlung der krankheitsspezifischen
Ernährungsmangelernährung unter Einhaltung des neuesten Stands der Wissenschaft und Technik
o In ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen
Fachgerechter Ernährungssupport auf allen Ebenen der Versorgungsstrukturen
Wichtig sind intakte Kommunikationsstrukturen
o Interdisziplinäre Zielsetzung und Behandlungsstrategien insbesondere bei komplexen Erkrankungen
o Gemeinsame Visiten
o Fallbesprechungen in Teamsitzungen
1Aktuelle Ernährungsmedizin 2015; 40 - P4_2 DOI: 10.1055/s-0035-1550216
5. Nennen Sie Teilbereiche der Qualitätssicherung in der Ernährungstherapie
und -beratung (oblig. Lit).
Teilbereiche der Qualitätssicherung sind:
1. Qualifikation
2. Geregelte, kontinuierliche und dokumentierte Fortbildung
3. Fachwissenschaftliche/Fachliche Standards
4.Beratungsmethodische und/oder pädagogische Standards
5. Prozessorientierte Standards
6. Dokumentation und Evaluation
7. Ausschluss von Produktwerbung und/oder Kopplung an einen Produktverkauf bzw. Handel oder Vertrieb von Produkten (Ausnahme Fachmedien)
Ernährungstherapie
Gemäß der „DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung“ ist die Ernährungstherapie als eine
„Ernährungsintervention mit klarer therapeutischer Ausrichtung“ definiert
Ernährungstherapie umfasst alle ernährungsbezogenen Maßnahmen und Steuerungen, die der
Gesundheitserhaltung und dem Genesungsprozess dienen
Eine professionelle Ernährungsintervention beinhaltet:
o Prävention im Vorfeld einer Erkrankung
o Konventionelle Ernährungsweise ( Vollkost, Sonderdiäten)
o Künstliche Nahrung (parenterale und enterale Zufuhr)
DGEM (Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin)
Nenne Beispiele für Zuckeraustauschstoffe!
Isomalt, Sorbit, Mannit, Xylit, Erythrit
Definiere Diäten?!
Eine Diät ist eine verordnete Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, in der sowohl die Art und Menge der
Lebensmittel wie auch Art und Zeitpunkt der Aufnahme aus therapeutischen Gründen geregelt sind
Teil der Behandlung oder zur Prävention einer Erkrankung oder klinischen Kondition, um bestimmte
Substanzen in Nahrungsmitteln zu eliminieren, vermindern oder zu erhöhen. Beispiele für Diäten sind:
Eliminationsdiäten: z.B. Laktosefreie Diät
Harnsäurearme Diät
Natriumarme Diät, phosphatarme Diät
Eiweißdefinierte Diäten
Energiedefinitierte Diäten: Kostformen zur Gewichtsreduktion
Konsistenzmodifizierte Kost
Erklären Sie Screening und Assessment (Erfassungsbögen)
Screening
o Ein Screening wird zur Identifizierung der Risikopatienten eingesetzt, die eine Protein-
Energiemangelsituation entwickeln können
o Ein Screening besteht aus drei oder vier Fragen, wobei der primäre Parameter der BMI und der
retrospektive Gewichtsverlauf ist
Assessment
o Sollte bei Feststellung eines Ernährungsmangelrisikos einem Screening nachgeschaltet werden.
o Dient der Diagnosestellung einer manifesten Ernährungsmangelsituation und stützt sich auf die
Ergebnisse aus den anthropometrischen Erhebungen, sowie der Erfassung der Lebensqualität
Ernährungsberatung
Primärpräventiv ausgerichtete Form der Gesundheitsförderung
o Einzel- oder Gruppensitzungen
Die Ernährungsberatung dient dem Erhalt der Gesundheit
Die Zielgruppen sind in der Literatur nicht eindeutig benannt Zielgruppen: Nur Gesunde oder auch
Kranke ?
Gemäß der Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung
(2019) richtet sich die Ernährungsberatung ausschließlich an Gesunde
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) definiert die Ernährungsberatung als „Training,
Information und Empfehlung zur Ernährungsmodifikation, um die Nährstoffaufnahme oder
Nährstofftoleranz zu verbessern“. Die Begriffe Ernährungsberatung und Diätberatung sind hierbei
gleichbedeutend.
Keine gesetzlich geschützte Bezeichnung, für den Laien nicht von den qualifizierten Fachkräften abgrenzbar
Primärpräventiv ausgerichtete Form der Gesundheitsförderung o Einzel- oder Gruppensitzungen Die Ernährungsberatung dient dem Erhalt der Gesundheit Die Zielgruppen sind in der Literatur nicht eindeutig benannt Zielgruppen: Nur Gesunde oder auch Kranke ? Gemäß der Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung (2019) richtet sich die Ernährungsberatung ausschließlich an Gesunde Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) definiert die Ernährungsberatung als „Training, Information und Empfehlung zur Ernährungsmodifikation, um die Nährstoffaufnahme oder Nährstofftoleranz zu verbessern“. Die Begriffe Ernährungsberatung und Diätberatung sind hierbei gleichbedeutend. Keine gesetzlich geschützte Bezeichnung, für den Laien nicht von den qualifizierten Fachkräften abgrenzbar
Primärpräventiv ausgerichtete Form der Gesundheitsförderung
o Einzel- oder Gruppensitzungen
Die Ernährungsberatung dient dem Erhalt der Gesundheit
Die Zielgruppen sind in der Literatur nicht eindeutig benannt Zielgruppen: Nur Gesunde oder auch
Kranke ?
Gemäß der Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung
(2019) richtet sich die Ernährungsberatung ausschließlich an Gesunde
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) definiert die Ernährungsberatung als „Training,
Information und Empfehlung zur Ernährungsmodifikation, um die Nährstoffaufnahme oder
Nährstofftoleranz zu verbessern“. Die Begriffe Ernährungsberatung und Diätberatung sind hierbei
gleichbedeutend.
Keine gesetzlich geschützte Bezeichnung, für den Laien nicht von den qualifizierten Fachkräften abgrenzbar
Definition Fehlernährung
Die Fehlernährung weist quantitative und/oder qualitative Defizite in der Nahrungszufuhr auf
Ziele Ernährungstherapie
Eine individualisierte und bedarfsdeckende Nährstoffversorgung
Verbesserung/Erhalt des Ernährungszustands
Rückfällen und/oder Folgeerkrankungen vorzubeugen
Verbesserung der Lebensqualität und Prognose
Den Heilungsprozess zu forcieren
Vermeidung einer Mangelernährung assoziiert mit erhöhter Morbidität und
Mortalität
Ziele der Ernährungsberatung
Ziele der Ernährungsberatung:
Auf Basis einer ausgewogenen Vollkost das Risiko eine Mangel-und Fehlernährung vermeiden
Das Risiko ernährungsassoziierter Erkrankungen minimieren
Die personalen wie auch die sozialen Ressourcen der Klienten aktivieren
Voraussetzungen für eine situationsadaptierte und eigenständige Handhabung zur Umsetzung der
Ernährungsempfehlungen schaffen
Empfehlungen zu Speisenanreicherung mit Nahrungssupplementen besprechen, die Zugabe von
künstlicher Ernährung ggf. thematisieren
Sobald intervenierende Beratungsinhalte in der Ernährungsberatung enthalten sind
Ernährungstherapie
Gallensteinleiden - Ursache
Ursache: Gesteigerte hepatische Cholesterinsekretion mit Cholesterin-Sättigung der Galle, parallel
eine verminderte Gallenblasenmotilität --> Gallensteine sind auskristallisierte Bestandteile der
Gallenflüssigkeit
Referenzwerte Harnsäure im Blut?
o Frauen 2,4 bis 5,7 mg/dl
o Männer 3,4 bis 7,0 mg/dl
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Prüfung: Grundlagen Ernährungsmedizin an der Hochschule Anhalt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!