Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Medikation Diabetes Mellitus Kurs an der HFH Hamburger Fern-Hochschule zu.
Richtige Anwendung von Spritzen
- Spritzen mit abnehmbarer Nadel sind nicht zu empfehlen
- Spritzen mit angeschweißter Nadel sind zu empfehlen
-> höhere Dosiergenauigkeit
-> weniger Totraum
Benutzung von Spritzen, was ist zu beachten?
- zuerst der Dosis entsprechende Menge Luft aufziehen und in die Durchstechflasche injizieren
-> erleichtert das Herausziehen der Dosis
- Luftblasen über Klopfen an den Konus befördern und durch Drücken des Kolbens entfernen
- es gibt keine Belege dafür, dass die Spritze weitere 10 Sekunden im Gewebe verweilen sollte
- Spritzen nur einmal verwenden.
Vorbereitung der BZ-Messung
- Fläche desinfizieren
- Material:
- Keimarme Tupfer
- Einstichhilfe mit neuen Lanzetten
- Teststreifen
- Messgerät
- Desinfektionsmittel
- Handschuhe
Warum dürfen Pens nur an einer Person verwendet werden?
Es verhindert das Injizieren von biologischen Material in einen Dritten.
Warum sind Spritzen mit angeschweißter Nadel zu empfehlen?
- höhere Dosiergenauigkeit
- wesentlich weniger Totraum
Hygienemaßnahmen bei der Vorbereitung/Durchführung der Inulininjetion
- desinfizierte Oberflächen
- indikationsgerechte Händedesinfektion
- Verwendung steriler Materialien
- Inhalte auf Trübung, Ausfällungen und Haltbarkeitsdatum überprüfen
- bei Durchstichampullen immer neue Kanüle verwenden
- Zur Injektion erneut Kanülenwechsel
- Spitzen sind unmittelbar nach Zubereitung zu verabreichen, Beschriftung mit Datum und Uhrzeit
- vorgesehen Injektionsstelle frei von Hautschäden, Hauterkrankungen und Infektionen
- Punktionsstelle mit Hautdesinfektionsmittel satt benetzen und Einwirket beachten
Warum wird nicht durch die Kleidung injiziert?
kein ungünstiger Einfluss auf die Insulinwirkung, aber:
- keine Bildung einer Hautfalte möglich
- keine Inspektion der Einstichstelle möglich
- Nadelspitze und Oberflächenbeschichtung kann beschädigt werden
Durchführung der Insulin Injektion
1. Überprüfen der Injektionsstelle (Sauberkeit, Abstand zu vorheriger Stelle, Lipodystrophien oder Hautveränderungen)
2. Überprüfen des Medikamentes
3. Resuspendieren des Insulins (falls nötig)
4. Funktionskontrolle des Pens
5. Einstellen der Dosis
6. Ggf. Hautfalte anheben (nur wenn nötig)
7. Nadel in 90 Grad Winkel zur Haut einstechen
8. Insulin langsam und gleichmäßig injizieren
9. Nadel weitere 10 Sekunden nachdem der Injektionsknopf des Pens vollständig heruntergedrückt ist in der Haut lassen
10. Nadel aus der Haut ziehen
11. Eventuell gebildete Hautfalte loslassen
Gebrauchte Nadel sicher entsorgen
12. Handlung dokumentieren
Wann wird eine Hautfalte bei der s.c. Injektion (z.B. bei Insulin) gebildet
Nur erforderlich wenn zu befürchten ist, dass der Abstand zwischen Hautoberfläche und Muskel geringer als die Nadellänge ist
Wird die Injektionsstelle massiert? Warum?
Nein. Es kann die Resorptionszeit vermindern, was nicht zu empfehlen ist.
Was ist bei der Bildung einer Hautfalte bei s.c. Injektion (z.B. bei Insulin) zu beachten?
- sollte eine Hautfalte am Arm nötig sein sollte eine zweite Person zur Hilfe kommen
- Hautfalte wird zwischen Daumen und Zeigefinger (evtl. auch mit dem Mittelfinger) gebildet
- nicht mit der ganzen Hand anheben, da sonst die Gefahr besteht den Muskel mit anzuheben und ungewollt i.m. zu injizieren
- bei einer senkrechten Injektion in eine Hautfalte ist auf die korrekte Ausrichtung des Pens zu achten.
Sollten Spritzen genauso wie Pens nach Injektion im Körper des Patienten verweilen?
Nein
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Medikation Diabetes Mellitus an der HFH Hamburger Fern-Hochschule gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!