Your peers in the course Kostenrechnung at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kostenrechnung
negative (abfließende) Wertströme
- Auszahlung
- Ausgabe
- Aufwand
- Kosten
Kostenrechnung
positive (zufließende) Wertströme
- Einzahlung
- Einnahme
- Ertrag
- Leistung, bzw. Erlös
Kostenrechnung
Aktiva
A-E
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensstände
III. Wertpapiere
IV. Kasse, Bank, Schecks
C. Rechnungs- abgrenzungsposten
D. Aktive latente Steuern
E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus Vermögensrechnung
Kostenrechnung
Passiva
A-E
A. Eigenkapital
I. gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
IV. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
D. Rechnungsabgrenzungsposten
E. passiv latente Steuern
Kostenrechnung
Nettogeldvermögen
= Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten
Kostenrechnung
Ein- und Auszahlungen
▪ Änderungen im Zahlungsmittelbestand (liquide Mittel)
▪ Eine Einzahlung führt zu einer Erhöhung des Zahlungsmittelbestands
▪ Eine Auszahlung führt zu einer Zahlungsmittelbestandsverringerung
-> Kassenbestand, Bundesbank- guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Kostenrechnung
Einnahmen und Ausgaben
▪ Änderungen im Nettogeldvermögen
(= Zahlungsmittelb. + Forderungen – Verbindlichkeiten)
▪ Eine Einnahme führt zu einer Erhöhung des Netto-Geldvermögens
▪ Eine Ausgabe führt zu einer Verringerung des Netto-Geldvermögens
Einnahmen
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Verbindlichkeiten
Ausgaben
- Kassenbestand, Bundesbank- guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Kostenrechnung
Erträge und Aufwendungen
▪ Änderungen im Reinvermögen
(= Netto-Geldvermögen + Sachvermögen)
▪ Ein Ertrag führt zu einer Erhöhung des Reinvermögens
▪ Ein Aufwand zu einer Verringerung
Erträge/Aufwendungen
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen III. Finanzanlagen
B. Umlaufvermögen I. Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Bundesbank- guthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
▪ führen korrespondierend zu Änderungen im Eigenkapital
(= Reinvermögen)
Erträge, Aufwendungen
A. Eigenkapital |
II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklage |
IV. Gewinnvortrag / Verlustvortrag |
V. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag |
Kostenrechnung
Betriebsergebnis
=
Leistungen (Mehrung des betriebsnotwendigen Vermögens)
– Kosten (Minderung des betriebsnotwendigen Vermögens)
Kostenrechnung
GuV-Erfolg
=
Ertrag (Mehrung des bilanziellen Reinvermögens)
– Aufwand (Minderung des bilanziellen Reinvermögens)
Kostenrechnung
Kosten (Formel)
Aufwendungen
– betriebsfremder Aufwand
– periodenfremder Aufwand
– außergewöhnlicher Aufwand + Zusatzkosten
± Differenz Anderskosten
Kostenrechnung
Erlöse (Leistungen) Formel
Erträge
– betriebsfremde Erträge
– periodenfremde Erträge
– außergewöhnliche Erträge + Zusatzleistungen
± Differenz Andersleistungen
For your degree program Kostenrechnung at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to FOM Hochschule für Oekonomie & Management overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kostenrechnung at the FOM Hochschule für Oekonomie & Management or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe