Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Marketing und Social Media Kurs an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz zu.
Kerndefinition des Marketings
Kundenbedürfnisse auf profitable Art erfüllen
Produktionsorientierung - Probleme
- nichtpreisliche Aspekte der Nachfrage werden vernachlässigt
- Nutzenerwartungen der Nachfrager werden zu wenig berücksichtigt
Produktionsorientierung - Grundidee/Ziele
Kunden bevorzugen einfach verfügbare, kostengünstige Produkte
Ziele: Fertigungseffizienz, niedrige Kosten und massenhafte Distribution
Merkmale des Marketings
- Markt- und kundenorientierte Unternehmensführung als Leitidee
- Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Kundennutzen
- Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
- Systematische Planungs- und Entscheidungsprozesse
- Suche nach kreativen und innovativen Problemlösungen
- Interne und externe Integration sämtlicher Marketingaktivitäten
Marktorientierung - Grundgedanke
Verbraucher kaufen die Produkte, die ihren Nutzenerwartungen am besten entsprechen. DieWünsche und Bedürfnisse der Kunden werden somit zum Ausgangspunkt der Produktentwicklung.
Produktionsorientierung - sinnvoll, wenn...
- in ungesättigten Märkten, wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt das Angebot übersteigt
- in Produktionsstückkosten durch einen grösseren Mengenausstoss gesenkt werden müssen
- man schnell den Markt ausdehnen möchte
Verkaufsorientierung - Grundgedanke
Beim Angebotsüberhang kann der Kunde aus einer Reihe nahezu gleichwertiger Alternativen wählen. Ohne besonderes Stimulation kaufen die Abnehmer «unsere» Leistung nicht. Unternehmen versuchen deshalb, die eigenen Produkte durch plakative Werbeversprechen und persönlichen Verkauf aggressiv zu vermarkten.
Produktorientierung - Probleme
Fokus auf die Produkte bzw. deren ständige (technische) Verbesserung birgt die Gefahr, die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zu vernachlässigen – nicht alle suchen Qualität.
Produkte und Leistungen verkaufen sich nicht von selbst – es muss richtig bepreist, beworben und verkauft werden.
Produktorientierung - Grundgedanke
Konsumenten bevorzugen Produkte, die die höchste Qualität oder Leistung bieten oder sich durch besondere innovative Merkmale auszeichnen
Verkaufsorientierung - Probleme
- zum Kauf überredete Kunden sind häufig unzufrieden mit dem erworbenen Produkt (Nachkaufdissonanz entsteht)
- unzufriedene Kunden berichten Dritten gegenüber häufiger über ihre negativen Erfahrungen
- die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass von diesem Kunden nochmals etwas gekauft wird
Die vier zentralen Orientierungen im Marketing
Definition von Marketing
Das Ziel des Marketing besteht darin, das Verkaufen überflüssig zu machen. Ziel ist es, den Kunden so gut zu kennen und zu verstehen, dass das Produkt oder die Dienstleistung zum Kunden passt und sich von allein verkauft. Idealerweise sollte das Marketing zur Folge haben, dass der Kunde bereit ist, zu kaufen. Alles, was dann noch getan werden muss, ist das Produkt oder die Dienstleistung verfügbar zu machen.
Marketing ist also nicht nur eine gleichberechtigte Unternehmensfunktion neben z.B. Produktion, Finanzen oder HR, sondern gleichzeitig ein umfassendes Leitkonzept des Managements und eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Marketing und Social Media an der FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!