Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Testtheorien und Testkonstruktion Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Welches Modell der Item-Response-Theorie (IRT) hat zusätzlich zu Itemschwierigkeits- und
Personenparametern einen Itemdiskriminationsparameter?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Rasch-Modell
Ein Forscherteam entwickelt einen neuen Intelligenztest für Erwachsene. Im Rahmen des
Testentwicklungsverfahrens bearbeiten 500 Proband_innen jeweils zweimal den Test, und zwar im Abstand
von vier Wochen. Welches Verfahren zur Einschätzung der Reliabilität des Tests ist in diesem Fall sinnvoll
einsetzbar?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Cronbachs Alpha
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Belege für die Validität eines Testverfahrens sollten – wenn man sich nach den Standards zur Validität
richtet - alle zehn Jahre auf ihre Gültigkeit überprüft werden.
Der GOAL-Test kann in der Praxis für die Personalentwicklung von Menschen, die im Berufsleben stehen,
eingesetzt werden. Der GOAL-Test erfasst für das Berufsleben relevante Aspekte auf drei Hauptfaktoren.
Die Hauptfaktoren und die Subskalen (Subtests) wurden aus einem Itempool gebildet, nachdem mit
Faktorenanalysen Items identifiziert wurden, die zusammengefasst jeweils eindimensionale Faktoren bzw.
Subskalen ergaben. Die Subskalen eines Faktors korrelierten dabei stark untereinander. Die Hauptfaktoren
sind voneinander unabhängig. Diese Zusammenhänge wurden mit einer konfirmatorischen Faktorenanalyse
bestätigt.
Der Faktor "Führung" besteht aus den folgenden Subskalen: Führungsanspruch, Charisma und Risikofreude.
Der Faktor "Aktivität" setzt sich aus den drei Subskalen Skepsis, Leistungsbereitschaft und
Durchsetzungsfähigkeit zusammen, der Faktor "Gewissenhafter Arbeitsstil" aus den drei Subskalen
Pflichtbewusstsein, Selbstdisziplin und Besonnenheit. Die Items des GOAL sind berufsbezogen formuliert, so
dass sich der Zusammenhang mit dem Arbeitskontext bereits auf der Itemebene offenbart.
Die Eichstichprobe, welche die Grundlage für die Normierung darstellt, wurde im Jahr 2009 befragt. Für die
Analyse- und Eichstichprobe wurden Studierende einer Präsenzuniversität sowie Personen mit
Berufserfahrung gewonnen. Neben der Standardform mit 45 Items, gibt es auch eine Kurzform mit 9 Items,
bei der jede Subskala nur durch ein Item gemessen wird.
Die Retestreliabilität nach 2-Jahres-Intervall betrug für alle Subskalen: rtt = .58 bis .83, für die Hauptfaktoren
betrug die Retestreliabilität rtt = .75 bis .90.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Im Rahmen der Testentwicklung wurde die rationale Konstruktionsstrategie eingesetzt.
In dem (fiktiven) HAMB-Test werden den Probanden Testhefte vorgelegt, in deren Zeilen sich die Symbole
„Hase“, „Affe“, „Möhre“ und „Banane“ befinden. Alle Symbole kommen gleich häufig vor. Die Abbildung
unten zeigt beispielhaft zwei Zeilen des Tests.
Die Probanden sollen alle Hasen und alle Bananen durchstreichen. Nach 10 Minuten wird ausgezählt, wie
viele Symbole bearbeitet wurden (S: Anzahl der Symbole bis zum letzten durchgestrichenen Symbol), wie
viele Symbole dabei fälschlicherweise durchgestrichen wurden (VF: Verwechslungsfehler) und wie viele
durchzustreichende Symbole nicht durchgestrichen wurden (AF: Auslassungsfehler). Als Testwert wird die
Differenz aus der Summe der bearbeiteten Symbole und der Summe der Verwechslungs- und
Auslassungsfehler berechnet: Testwert = S – (VF + AF).
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Der Test hat eine große Speed-Komponente.
Ein Forschungsteam entwickelt einen Test zur Erfassung von Geduld. Das Team vermutet, dass es zwei
verschiedene Arten von Geduld gibt, nämlich Geduld mit anderen Menschen (z. B. beim Warten auf eine
andere Person) und Geduld mit Dingen oder Ereignissen (z. B. Warten auf besseres Wetter während eines
Bergurlaubs). Es wird vermutet, dass größere Geduld mit anderen Menschen tendenziell mit größerer
Geduld mit Dingen / Ereignissen einhergeht. Die Forscher_innen haben für jede Art der Geduld zehn Items
entwickelt, welche ausschließlich die jeweilige Art von Geduld messen sollen. Diese wurden auch bereits
evaluiert (z. B. hinsichtlich Itemschwierigkeit oder Trennschärfe) und als geeignet für die Messung
befunden.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Ein nächster sinnvoller Schritt wäre die Durchführung einer Explorativen Faktorenanalyse zur
Bestimmung der Anzahl der Faktoren.
Welche der folgend aufgeführten mathematischen Ausdrücke oder Formulierungen geben eines der Axiome
oder eine der Zusatzannahmen der Klassischen Testtheorie (KTT) korrekt wieder?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
corr(tvi;Evi) =0
Welche der folgenden Aussagen bezogen auf die Item-Response-Theorie (IRT) und die Klassische Testtheorie
(KTT) sind korrekt?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Mittels der IRT lässt sich prüfen, ob ein Merkmal eindimensional ist.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Im Rahmen einer Parallelanalyse wird ein Diagramm erstellt, bei dem sich die Eigenwerte der Faktoren
auf der x-Achse befinden.
Welche der folgenden Aussagen zur Item-Response-Theorie sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Beim Skalogramm-Modell handelt es sich um ein deterministisches Modell.
Welche der folgenden Aussagen bezogen auf die Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Niedrigere Korrelationen der Items führen zu größeren Chi-Quadrat-Werten.
Eine Gruppe von Studierenden bearbeitet zu Übungszwecken eine alte Testkonstruktionsklausur. Leider ist
eine Aufgabe dabei, die niemand lösen kann. Nach der Klausur verrät ein Student eines höheren Semesters
den Studierenden die Lösung für die Aufgabe. Alle bearbeiten die Klausur direkt noch einmal. Jede/r löst
alle übrigen Aufgaben genauso wie im ersten Durchgang, erhält für die im ersten Durchgang ungelöste
Aufgabe nun jedoch die volle Punktzahl.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Wählen Sie für alle Aussagen entweder „Richtig“ oder „Falsch“.
Für den ersten Durchgang lässt sich Cronbachs Alpha nicht berechnen, da eine Aufgabe von
niemandem gelöst werden konnte.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Testtheorien und Testkonstruktion an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!