Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kapitel 1 Christine Kurs an der FernUniversität in Hagen zu.
Metrische Skala/ Kardinalskala
Abstände, d.h. Differenzen zwischen den
Merkmalsausprägungen sind sinnvoll interpretierbar
Absolut-, Verhältnis- und Intervallskala
Prozentrang
Ausprägung, bei der die kumulierte prozentuale Häufigkeiten x% beträgt
Intervallskala
künstlich festgelegter Nullpunkt, negative Werte möglich, Gleichabständigkeit
Sinnvolle Operationen : Zählen, Ordnen, Differenzen bilden
keine Quotientenbildung wegen künstlichem Nullpunkt (70 ist nicht das doppelte von 35)
Beispiele: Aggressivitätstest, IQ-Test, die in Punkten messen, Grad Celsius
-> i.d.R. alle Tests in der Psy
Wovon sind absolute Häufigkeiten abhängig?
Vom Stichprobenumfang
2 Kriterien der Merkmalsklassifikation
Kriterium I :Art der verwendeten Messskala
Kriterium II: Anzahl der Ausprägungen
--> diskret & stetig
Diskrete Variable
Diskretion bitte! (Abstand einhalten)
zwischen den Ausprägungen gibt
es keine weiteren Ausprägungen,
z.B. Kinderanzahl, Studienfach
Absolutskala
Spezialfall der Verhältnisskala, natürlicher Nullpunkt und
natürliche Einheit, z. B. Anzahl der Kinder
Stetige (=kontinuierliche) Variable:
zwischen den
einzelnen Ausprägungen gibt es unendlich viele Ausprägungen,
z.B. Reaktionszeiten, Körpergröße
Kurtosis 2 / Exzess
= Kurtosis 1 - 3
vergleicht die Wölbung einer Verteilung mit der Wölbung der Normalverteilung, daher -3 (3 = Kurtosis 1 der Normalverteilung)
Exzess = 0 = Normalverteilung
Exzess > 0 = schmalgipfliger als NV
Exzess < 0 = breitgipfliger als NV
Schiefe univariater Häufigkeitsverteilungen
Schiefe =0 = symmetrisch
--> z.B. Gleich- oder Normalverteilung
Schiefe > 0 = linkssteil/rechtsschief = Bodeneffekt
--> viele kleine & wenig hohe Werte
Schiefe < 0 = rechtssteil/linksschief = Deckeneffekt --> viele hohe & wenig kleine Werte
Nominalskala
Ausprägungen sind Namen oder Kategorien
Sinnvolle Operationen : Zählen
keine natürliche Rangordnung, keine Differenzen- & Quotientenbildung
Bsp.: Studienfach
3 Arten kumulierter Häufigkeitsverteilungen
absolut, relativ oder prozentual
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kapitel 1 Christine an der FernUniversität in Hagen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!