Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen AP3 Drainage Kurs an der Fachhochschule Wiener Neustadt zu.
Drainagen: Funktion + Prinzipien
Funktion:
Drainageprinzipien:
Drainage: Pflegeschwerpunkte
Pflegeschwerpunkte:
Drainage Komplikationen
Komplikationen:
Redon-Drainage:
+ Lage
+ Ziel
Redon-Drainage
= halb geschlossenes Drainagesystem, dass unter einem Vakuum steht
Lage:
Ziel:
Minimierung des Wundsekrets;
--> dadurch bessere Adaption und Verklebung der Wundflächen
Vermeidung von oberflächlichen Hämatomen (jedes Hämatom erhöht Infektionsgefahr einer Wunde)
Thoraxdrainage:
Def.
Indikationen
Thoraxdrainage
= Kunststoffkatheter, der in Pleuraspalt eingelegt wird
Indikationen:
Legen einer Thoraxdrainage: Vorbereitung
ärztl. Aufklärung der Patientin/des Patienten (inkl. unterschriebener Einwilligung)
evtl. Antitussiva oder weitere Prämedikation nach ärztlicher Anordnung verabreichen
ggf. Punktionsstelle rasieren
aktuelles Lungenröntgen
aktueller Blutgerinnungsstatus (Labor), nach Anordnung Antikoagulantien je Medikamentengruppe am Vorabend und Eingriffstag pausieren
Positionierung des Patienten beim Legen einer Thoraxdrainage
Positionierung der Patientin/des Patienten:
persönliche Hygiene (Thoraxdrainage)
Pflegeperson:
Ärztin/Arzt:
Durchführung Thoraxdrainage (unter sterilen Bedingungen)
1. Hautdesinfektion,
steriles Abdecken,
Infiltration der Einstichstelle mit Lokalanästhetikum
2. nach Einwirkzeit des LAs:
Inzision der Haut und Subkutis mittels Skalpells –
weitere Präparation mittels Schere (Inzision muss groß genug sein, um im Anschluss den Thorax mittels Finger zu inspizieren)
3. sterile Thoraxdrainage wird bis zur richtigen Position eingeführt und vorgeschoben
4. mit Drainagesystem verbinden (z.B. Mehrkammersystem oder elektronischem System)
5. Sog nach ärztlicher Anordnung einstellen,
erste Fördermenge beobachten,
Patient nach Schmerzen und Veränderungen beim Atmen fragen
6. Haut und Subkutis werden wieder vernäht,
Drainage wird mittels Fixierungsnaht befestigt
7. steriler Verband wird angelegt
während der Punktion wirkt die Pflegeperson beruhigend auf den Patienten/ die Patientin ein und
beobachtet Allgemeinzustand, Kreislaufreaktionen (insbes. Atmung) und evtl. verbale/ nonverbale
Schmerzäußerungen – Weiterleitung an die Ärztin/den Arzt
nachdem eine geeignete Punktionsstelle durch die Ärztin/den Arzt gefunden und markiert wurde,
zieht diese/ dieser nach hygienischer Händedesinfektion Mund-Nasenschutz und sterile Handschuhe
an – Aufgabe der Pflegeperson: steriles öffnen und steriles zureichen der benötigten Materialien
Nachsorge Thoraxdrainage
Thoraxdrainage - Beobachtung von Patient
Beobachtung von PatientIn
Beobachtung von Komplikationen (Thoraxdrainage)
Beobachtung von Komplikationen:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang AP3 Drainage an der Fachhochschule Wiener Neustadt gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!