Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Histologische Labordiagnostik Kurs an der Fachhochschule Campus Wien zu.
Was passiert bei Fixiermitteln, die durch Quellung fixieren?
Proteine werden durch Zugabe von Säuren in einen Bereich minimaler Quellung gebracht d.h. sie können nur wenig Wasser binden und werden damit zur Fällung gebracht e.g. Essigsäure
Wie erfolgt die Nachbehandlung nach einer Formalinfixierung?
Mit 70% Alkohol, aber es geht auch fließendes Leitungswasser
Warum darf man Fixiermittel nur einmal verwenden?
Da es verbraucht oder verwässert wird
Was passiert bei der Fixierung mit Alkohol?
Proteinen werden durch stark Wasser entziehende Lösungen Hydratationsmantel der Proteine entfernt, ausgefällt
Wofür steht die Abkürzung NBF? Welchen Vorteil hat das?
Steht für Neutral Gepuffertes Formalin
Vorteil -> es kommt zu keiner weiteren Oxidation
In welchen Konzentrationen wird das Formalin in der histologischen Technik verwendet?
Entweder konzentriertes Formalin (mind. 37%, stabilisiert mit 10% Methanol) oder verdünnte Lösung (4-10%, stabilisiert mit 5% Methanol)
Welche Richtlinien sind bei einer Immersionsfixation zu beachten?
1. schnell
2. richtige Wahl, entsprechend dem Untersuchungsziel
3. reichliche Bemessung (1:20)
4. einmalige Verwendung, da es verbraucht oder verwässert wird
5. flächenhafte Präparate auf Korkplatten aufspannen um ein Verziehen zu vermeiden
6. zutritt von allen Seiten gewährleisten
Wie kann man den Zutritt des Fixiermittels von allen Seiten gewährleisten?
· Große Organe in Scheiben schneiden
· Hohlorgane aufschneiden
· Barriere in Form von Organkapseln einschneiden
· Schwimmende (luft- oder fetthaltige) Präparate untertauchen
· Festkleben der Präparate an der Gefäßwand vermeiden (hoch lagern)
· Einspritzen
Welche unterschiedlichen Fixiermodalitäten kennen sie?
· Vernetzung
· Wasserentzug
· Salzbildung
· Quellung
Was passiert bei Fixiermitteln, die vernetzend wirken?
Das Mittel lagert sich als Brücke zwischen Proteinmoleküle und wird dabei verbraucht e.g. Formalin, Osmiumsäure
Warum setzt man dem Formalin einen Phosphatpuffer zu?
Formalaldehyd entsteht durch Oxidation von Methanol, kann aber bei Sonnenlicht auch bei Fixierung zu Ameisensäure weiteroxidieren
Vermeidung -> Phosphatpuffer
Welche Vorteile hat eine Fixierung mit Formalin?
· geringe Schrumpfung
· gute Diffusion
· zahlreiche Enzyme bleiben aktiv
· auch für Elektronenmikroskopie geeignet
· einsetzbar auch als Konservierungsmittel (1 : 10)
· Lipidnachweis: nur möglich bei einer Nachbehandlung mit fließendem Leitungswasser
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Histologische Labordiagnostik an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!