Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Grundlagen der Gesundheits und Krankenpflege Kurs an der Fachhochschule Campus Wien zu.
Was sind die Grundsätze bei der Übernommenen Mundpflege
Vorbereitung
Durchführung
Nachsorge
Wie sollte der Geruch des Urins sein? Was wären Pathologische Veränderungen?
Normal:
Pathologisch
Überforderung, Mobilisation
Bei ehrgeizigen, aktiven Menschen besteht die Gefahr der körperlichen Überforderung. Diese müssen eher gebremst werden → sonst kann der Gesundheitsprozess gestört oder gefährdet werden
Ziele der Mobilisation
◦ Wiederherstellung der Beweglichkeit
◦ Erhaltung der Beweglichkeit
◦ Kreislaufaktivierung
◦ Verbesserung der Verdauungs- und Stoffwechselfunktion
◦ Verhinderung von Folgeerkrankungen
◦ Förderung von Ressourcen & Selbstständigkeit
◦ Erhaltung oder Steigerung des Selbstwertgefühls
◦ Sie dient sowohl therapeutischen als auch rehabilitativen
Zwecken
Welche Voraussetzung braucht man für die Mobilisierung
Voraussetzung:
◦ sorgfältige Situationseinschätzung & ausführliche, jedoch angemessene Informationen des zu mobilisierenden Menschen über die geplanten Maßnahmen
Mobilisation
Selbstängigkeit
Selbständigkeit - es gilt das Prinzip: Hilfe zur Selbsthilfe Motivation zu selbständigen Bewegungen → erfordert Erfahrung & Einfühlungsvermögen im Umgang mit kranken Menschen, besonders mit
ängstlichen Patienten
Ernährungspyramide
Günstiges Verhältnis der
energieliefernden
Nahrungsbestandteile:
55-60% Kohlenhydrate
10-15% Eiweiß
30% Fette
Einheiten: Kilokalorie, internationale Einheit Kilo-
Joule
Umrechnungen: 1 kcal = 4,184 kJ, 1 kJ=
0,239 kcal)
Wie schätze ich den Ernährungszustand ein?
➢ Bestimmung des Energie- und Nährstoffbedarfes
➢ Beobachtungskriterien, Datenerhebung und Dokumentation
➢ Screening undAssessment
Nicht energieliefernde Nahrungsbestandteile
AusreichendWasser
Vitamine
Mineralstoffe
Ballaststoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe
Gründe für unterstützungsbedarf
◦ …sind vielfältig & ergeben sich aus den jeweiligen Erkrankungen & dem Allgemeinzustand des hilfsbedürftigen Menschen
◦ körperliche Beeinträchtigungen
◦ organische Erkrankungen
Günstiges Verhältnis der Nährstoffe
❖ 55-60% Kohlenhydrate
❖ 30% Fette
❖ 10-15% Eiweiße
Einheiten: Kilokalorie = veraltet
(Kilo-)Joule
Mobilisation
Teilmobilität
• Selbst bettlägerige, schwerkranke & schwache Menschen, die häufig im Pflegealltag als immobil bezeichnet werden, sind häufig noch in der Lage, einfache Bewegungen auszuführen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Grundlagen der Gesundheits und Krankenpflege an der Fachhochschule Campus Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!