Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Dickdarm Kurs an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu.
Wie ist die Lage des Dickdarms im Situs?
Intra und sekundär retroperitoneal
Wie lang ist der Dickdarm?
120-135 cm
Wie ist der Dickdarm aufgebaut?
Welche Struktur trennt Dünndarm und Dickdarm?
Bauhin-Klappe (= Ileozäkalklappe)
Wie ist das Zäkum charakterisiert?
Lage: variabel intra- oder sekundär retroperitoneal
Verlauf: von Bauhin-Klappe Kranial zum Colon ascendens
Länge: 5-7 cm
Besonderheiten: häufig hinter Zäkum: Recessus retroecaecalis, wo sich häufig Appendix vermiformis befindet
Welches Peritonealverhältnis hat das Colon ascendens?
sekundär retroperitoneal
Welches Peritonealverhältnis hat das Colon transversum?
intraperitoneal
Welches Peritonealverhältnis hat das Colon descendens?
sekundär retroperitoneal
Welches Peritonealverhältnis hat das Colon sigmoideum?
intraperitoneal
Welche Kolonflexur, steht aufgrund ihrer Fixierung durch das Lig. phrenicocolicum am Zwerchfell immer höher als die andere?
linke Kolonflexur
Wie wird das Zäkum mit Blut versorgt?
Arterien:
A. ileocolica aus A. mesenterica superior
Venen:
V. ileocolica in V. mesenterica superior
Welche Funktion hat der Dickdarm?
Eindickung des Speisebreis durch Wasserresorption
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Dickdarm an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!