Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Konzepte der Beratung Kurs an der Bergische Universität Wuppertal zu.
Wer kann (im Schulkontext) Klient einer pädagogisch-psychologischen Beratung sein?
Was ist die Grundvoraussetzung für eine pädagogisch-psychologische Beratung?
Der Auftrag
Welche Maßnahmen, die sich aus den Klientenvariablen ableiten lassen, kann man beispielsweise treffen, um eine Beratungssituation wahrscheinlicher zu machen?
Welche Effektstärke haben psychotherapeutische Maßnahmen allgemein?
Mittlerer Effekt
Worauf sollte man bei der Auftragsformulierung achten?
Dass der Auftrag realistisch und erfüllbar ist!
Was ist das übergeordnete Ziel von Beratung?
Entscheidungshilfe
In welchen Aspekten unterscheiden sich Therapie und Beratung?
Therapie | Beratung |
längerfristig | kurzfristig |
Problem mit Krankheitswert | aktuelle Probleme (ohne Krankheitswert) |
regelgeleitet (z.B. gemäß Psychoanalyse) | ohne festes Regelwerk einer Beratungs- „Schule“ |
Problemlösung und/oder -bewältigung | Entscheidungshilfe |
Wie äußert sich der Dodo-Bird Effekt in der Beratung?
Wodurch zeichnet sich pädagogisch-psychologische Beratung aus?
Was kann durch eine Beeinflussung der Klientenvariablen erreicht werden?
Die Chance für eine Inanspruchnahme der Beratung kann erhöht werden.
Welche zwei Arten von (Berater-) Variablen haben einen hohen Einfluss auf die Beratung?
Welche drei Formen der Beratung gibt es (Warschburger 2009) ?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Konzepte der Beratung an der Bergische Universität Wuppertal gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!