Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Stats

  • Gegründet

    1926

Bachelor of Arts Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft - Berufsbegleitend an der Philosophisch-Theologische Hochschule Frankfurt am Main Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt am Main (Sankt Georgen) wurde zum Wintersemester 2023/24 eingeführt. Das Studienangebot richtet sich an zukünftige Gemeindereferent:innen, Nicht-Theolog:innen im kirchlichen Dienst sowie an theologisch Interessierte. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester mit einem Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert digitale Lehre mit Präsenzphasen, die jeweils zu Beginn und Ende des Semesters stattfinden. Die Studiengebühren belaufen sich auf 159,60 Euro pro Semester, zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr und gegebenenfalls Kosten für das Semesterticket. Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge e.V. (AKAST) reakkreditiert.

Das Curriculum gliedert sich in eine Einführungsphase (Theologicum) und eine Vertiefungsphase, die jeweils verschiedene Dimensionen abdecken. In der Einführungsphase werden Grundlagen in den Bereichen Offenbarung und Tradition, Handeln im Glauben, Reflexion sowie liturgische Feiern vermittelt. Die Vertiefungsphase umfasst die existentielle/spirituelle, interreligiöse/interkulturelle, soziale/gesellschaftliche und kirchliche Dimension. Hier werden Themen wie menschliche Existenz, christliche Lebensstile, Spiritualität, interreligiöse Konflikte, Politik und Theologie, Gerechtigkeit, religiöse Kommunikation sowie die Rolle der Kirche in der Gegenwartskultur behandelt. Ergänzt wird das Studium durch berufsbezogene Veranstaltungen, Praktika und die Bachelorarbeit. Für Nicht-Theolog:innen und theologisch Interessierte besteht die Möglichkeit, einzelne Studienbereiche als Zertifikate zu absolvieren.

Karriere & Berufsperspektiven

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft - Berufsbegleitend an der Philosophisch-Theologische Hochschule Frankfurt am Main

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main ist eine private Hochschule, erhebt jedoch für den berufsbegleitenden Studiengang "Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft" keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den üblichen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und studentische Dienstleistungen abdeckt und in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Frankfurt am Main betragen durchschnittlich 950 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG kann von deutschen und EU-Studierenden mit entsprechendem Aufenthaltsstatus beantragt werden. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem Studienabschluss-Stipendium (bis zu 5.000 € für sechs Monate) oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr, verlängerbar). Das Albertus-Magnus-Stipendium richtet sich speziell an ausländische Postgraduiertenstudierende der Theologie und bietet 1.200 € monatlich. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das KAAD-Stipendium für katholische Studierende aus Entwicklungsländern. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. So können Studierende ihr Studium auch ohne hohe Studiengebühren durch verschiedene Förderungen und Nebenjobs finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

PTH

Interessiert an einem Studium in Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft - Berufsbegleitend an der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft" online bewerben. Die Immatrikulation für das Wintersemester 2024/25 ist vom 1. Juli bis 25. September 2024 möglich. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Auch eine Meisterprüfung oder eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung mit Berufserfahrung kann ausreichen. Deine Unterlagen müssen ggf. ins Deutsche übersetzt und beglaubigt sein.

Für die Immatrikulation brauchst du: den unterschriebenen Immatrikulationsantrag, eine Versicherungsbescheinigung einer Krankenkasse, dein Abschlusszeugnis (Original und Kopie oder beglaubigte Kopie), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Nachweise über frühere Studienabschlüsse und Exmatrikulation. Ein Passfoto im jpg-Format wird ebenfalls benötigt.

Der Bewerbungsprozess läuft so ab: Du füllst den Online-Immatrikulationsantrag aus, druckst ihn aus und unterschreibst ihn. Anschließend reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein und überweist die Gebühren. Erst nach Zahlungseingang wird deine Immatrikulation abgeschlossen. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juli bis 25. September 2024. Für internationale Studierende ist ein persönliches Erscheinen zur Immatrikulation erforderlich. Informiere dich frühzeitig über Visum und Anerkennung deiner Zeugnisse. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du auf der Hochschulwebseite.