Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Stats
-
Gegründet
1963
-
Rangliste
31 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
20%
Master of Science Infectious Diseases and One Health [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Medizinische Hochschule Hannover Kurseinführung
Der Masterstudiengang Infectious Diseases and One Health (IDOH) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Programm, das von der Université de Tours (Frankreich), der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) und der Medizinischen Hochschule Hannover (Deutschland) angeboten wird. Das zweijährige, englischsprachige Studium umfasst vier Semester und 120 ECTS-Punkte. Im Rahmen des Mobilitätskonzepts absolvieren Studierende das erste Semester an der Université de Tours, das zweite an der Universitat Autònoma de Barcelona und das dritte an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das vierte Semester ist für ein Praktikum oder die Masterarbeit an einer der Partnerinstitutionen weltweit vorgesehen.
Der Lehrplan vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Infektionskrankheiten aus einer One Health-Perspektive, die menschliche, tierische und Umweltgesundheit integriert. Im ersten Semester stehen Themen wie Immunologie, Statistik, Public Health, Umweltgesundheit, Wirt-Pathogen-Interaktionen, Virulenz, Resistenz, Tierschutz sowie digitale Gesundheitsprojekte im Fokus. Das zweite Semester behandelt Zoonosen, Epidemiologie, Biosicherheit und Biosecurity. Im dritten Semester an der Medizinischen Hochschule Hannover werden Infektionsdiagnostik, translationale Medizin, Genom-Editing, neu auftretende Virusinfektionen, Biorisikomanagement sowie wissenschaftliches Arbeiten vertieft. Das Abschlusssemester bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums oder einer Masterarbeit zu sammeln. Der Studiengang zeichnet sich durch internationale Zusammenarbeit, interdisziplinäre Lehre und praxisnahe Forschungsanteile aus.
Karriere & Berufsperspektiven
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Infectious Diseases and One Health [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Infectious Diseases and One Health [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Medizinische Hochschule Hannover
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine staatliche Universität, an der für das Erasmus Mundus Joint Master Programm „Infectious Diseases and One Health (IDOH)“ keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen zahlen Studierende pro Semester einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 284,65 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, die Nutzung studentischer Services, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge zum Studentenwerk und zur Studierendenvertretung ab. Die eigentlichen Studiengebühren für das IDOH-Programm werden durch das Erasmus Mundus Konsortium geregelt und betragen insgesamt zwischen 2.250 € und 4.500 €, wobei keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bestehen. Die Lebenshaltungskosten in Hannover belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Für das IDOH-Programm stehen verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Erasmus Mundus Joint Master (EMJM) Stipendien, die sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierenden offenstehen und einen monatlichen Zuschuss von 1.400 € für 24 Monate sowie die vollständige Übernahme der Studiengebühren bieten. Zusätzlich vergibt das IDOH-Konsortium eigene Stipendien, die unter anderem die Studiengebühren, eine Krankenversicherung, Reisekosten und einen monatlichen Zuschuss von 200–300 € abdecken können. Weitere akademische Stipendien bieten Teilförderungen und monatliche Zuschüsse von etwa 500 € (EU) bzw. 850 € (Nicht-EU). Deutsche und EU-Studierende können zudem BAföG beantragen, während internationale Studierende sich um DAAD-Stipendien oder andere Förderprogramme bewerben können. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
"Die MHH bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Immunologie. Die Dozenten sind engagiert und die Lernatmosphäre ist top."
"Die klinische Ausbildung an der MHH ist sehr praxisnah. Manchmal etwas überfüllt, aber die modernen Einrichtungen überzeugen."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Nähe zur Klinik ist super. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Infectious Diseases and One Health [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH)?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das IDOH-Programm erfolgt zentral über das Erasmus Mundus Konsortium. Die Bewerbungsfristen werden jährlich festgelegt – meist beginnt die Bewerbungsphase im Spätsommer. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen IDOH-Website, um keine Frist zu verpassen. Die Bewerbung an der MHH erfolgt erst nach erfolgreicher Auswahl durch das Konsortium.
Für die Bewerbung benötigst du: einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS), offizielle Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. IELTS, TOEFL), Empfehlungsschreiben und ggf. weitere Unterlagen laut Programmanleitung. Alle Dokumente müssen in englischer Sprache oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Internationale Bewerber benötigen einen passenden Bachelorabschluss in Biowissenschaften, Medizin, Pharmazie oder Veterinärmedizin mit guten Noten (mindestens Second Class Honours Upper Division oder gleichwertig) sowie einen anerkannten Nachweis über Englischkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du in den offiziellen Bewerbungsrichtlinien des Programms.
Die Studiengebühren betragen für Studierende aus Programm-Ländern 4.500 € pro Jahr, für Partner-Länder 9.000 € pro Jahr. Zusätzlich fällt an der MHH ein Semesterbeitrag an (Sommersemester 2025: 284,65 €). Öffentliche Hochschulen wie die MHH verlangen keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende, aber Erasmus Mundus Programme sind gebührenpflichtig.
Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test wie IELTS oder TOEFL nach. Die genauen Mindestpunktzahlen findest du in den Bewerbungsrichtlinien des IDOH-Programms. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Andere Nachweise werden nur in Ausnahmefällen akzeptiert – prüfe hierzu die offiziellen Vorgaben.