Kirchliche Hochschule Wuppertal Stats
-
Gegründet
1935
Magister Evangelische Theologie (Pfarramt/Magister Theologiae) an der Kirchliche Hochschule Wuppertal Kurseinführung
Der grundständige Studiengang „Evangelische Theologie“ an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (KiHo) bietet die Abschlüsse „Pfarramt“ oder „Magister Theologiae“ und richtet sich an Studierende, die eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in den theologischen Disziplinen anstreben. Die KiHo, gegründet 1935 von der Bekennenden Kirche, legt besonderen Wert auf eine enge Verbindung von akademischer Lehre und kirchlicher Praxis. Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Das Grundstudium umfasst vier Semester (120 Leistungspunkte) und beinhaltet den Erwerb der alten Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Latein), die an der Hochschule gezielt vermittelt werden. Im anschließenden Hauptstudium (ebenfalls vier Semester, 120 LP) vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den theologischen Kernfächern. Die Integrationsphase (zwei Semester, 60 LP) bereitet gezielt auf das Examen vor, das entweder an der KiHo oder bei der jeweiligen Landeskirche abgelegt wird.
Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, wobei sich diese um maximal zwei Semester verlängern kann, falls Sprachkenntnisse nachgeholt werden müssen. Die KiHo erhebt keine Studiengebühren; es fällt lediglich eine Semestergebühr an, die unter anderem ein Deutschland-Semesterticket beinhaltet. Die Hochschule bietet Studierenden Wohnmöglichkeiten direkt auf dem Campus und unterstützt beim Spracherwerb durch begleitende Kurse. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in den theologischen Disziplinen und engagieren sich in Forschung und Lehre. Im Zuge aktueller Entwicklungen wird der Studienbetrieb an der KiHo in der bisherigen Form bis spätestens März 2027 eingestellt und in einen theologischen Bildungscampus überführt, der akademische und praxisnahe Angebote verbindet. Bis dahin bleibt das grundständige Theologiestudium mit den genannten Abschlüssen an der KiHo möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Kirchliche Hochschule Wuppertal Evangelische Theologie (Pfarramt/Magister Theologiae) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (Pfarramt/Magister Theologiae) an der Kirchliche Hochschule Wuppertal
Die Kirchliche Hochschule Wuppertal (KiHo Wuppertal) ist eine staatlich anerkannte kirchliche Hochschule und erhebt für das Studium der Evangelischen Theologie (Pfarramt/Magister Theologiae) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an öffentlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 225,40 € lag. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschland-Semesterticket (176,40 €) für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr, einen Anteil für das Hochschulsozialwerk (44 €) sowie einen Beitrag für die Studierendenschaft (5 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Wuppertal betragen durchschnittlich 850–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium (bis zu 300 € monatlich), das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert. Speziell für evangelische Theologiestudierende bietet das Evangelische Studienwerk Villigst finanzielle und ideelle Unterstützung. Die Hochschule und das Hochschulsozialwerk beraten individuell zu weiteren Fördermöglichkeiten und Notfallhilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Die KiHo Wuppertal stellt zudem Informationen und Bescheinigungen für BAföG-Anträge bereit. Aufgrund der geplanten Schließung der Hochschule bis März 2027 sollten Bewerber die Studiendauer und Fördermöglichkeiten entsprechend berücksichtigen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Kirchliche Hochschule Wuppertal
"Die KH Wuppertal bietet eine hervorragende theologische Ausbildung mit persönlicher Atmosphäre. Die Dozenten sind engagiert und die Gemeinschaft stark."
"Die kleine Hochschule ermöglicht intensiven Austausch und gute Betreuung. Manchmal fehlt etwas die moderne Ausstattung."
"Die KH Wuppertal hat mich geistlich und akademisch geprägt. Die intensive Auseinandersetzung mit Theologie ist fordernd aber bereichernd."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (Pfarramt/Magister Theologiae) an der Kirchliche Hochschule Wuppertal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigst Du die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis aus Deinem Heimatland. Ein Numerus Clausus existiert nicht. Sprachkenntnisse in Hebräisch, Griechisch oder Latein musst Du zur Einschreibung nicht nachweisen – diese kannst Du während des Studiums an der KiHo Wuppertal erwerben.
Du kannst Dich für das Wintersemester bis spätestens 30. September direkt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal einschreiben. Die Bewerbung erfolgt unkompliziert online über die offizielle Website der KiHo. Prüfe dort regelmäßig aktuelle Fristen und Hinweise, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigst Du in der Regel Dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen ausgefüllten Zulassungsantrag und ggf. Übersetzungen Deiner Dokumente. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Alle aktuellen Anforderungen findest Du auf der Website der KiHo Wuppertal.
Keine Sorge: Fehlende Sprachkenntnisse in Hebräisch, Griechisch oder Latein sind kein Hindernis für Deine Bewerbung. Du kannst alle erforderlichen Sprachen während des Grundstudiums an der KiHo Wuppertal nachholen. Die Regelstudienzeit verlängert sich dabei maximal um zwei Semester.
Aktuelle Informationen zu Änderungen im Studienangebot oder zur Zukunft der KiHo Wuppertal findest Du immer auf der offiziellen Website der Hochschule. Aufgrund geplanter Umstrukturierungen empfiehlt es sich, regelmäßig nachzuschauen oder direkt das Studierendensekretariat zu kontaktieren.