University of Europe for Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2000
Bachelor of Science Basketball Management (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Basketball Management (Schwerpunkt) an der University of Europe for Applied Sciences wurde in Kooperation mit dem Basketballclub ALBA BERLIN entwickelt und bietet eine europaweit einzigartige Spezialisierung im Bereich Basketball-Management. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse über die Basketballbranche in Deutschland, Europa und den USA. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachkräften aus Basketballverbänden und -vereinen durchgeführt. Der Studiengang ist Teil des Bachelor of Science in Sport & Event Management und umfasst 20 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester (September) als auch im Sommersemester (März) möglich. Die Studiengebühren betragen für EU-Bewerber 40 € pro Monat und für Nicht-EU-Bewerber 240 € pro Semester. Die Standorte der Universität befinden sich in Berlin und Hamburg.
Der modulare Aufbau des Schwerpunkts sieht vor, dass in den ersten beiden Semestern die Grundlagen in den Bereichen „Basketball Sport“ und „Basketball Business“ gelegt werden. Im fünften und sechsten Semester liegt der Fokus auf „Basketball Management“, wobei Themen wie Basketballmarketing, Markenführung am Beispiel von ALBA BERLIN, Fankultur und Sponsoring behandelt werden. Zentrale Module wie „Innovation Management in Sport“ und „Trends in Sport & Event Management“ bieten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze der Sportbranche. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Fallstudien, die eine direkte Anwendung des erlernten Wissens ermöglichen. Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, Unternehmen und Kultureinrichtungen sowie von der Expertise der Professoren, darunter Prof. Dr. Stefan Chatrath, Prof. Dr. Thomas Rieger und Prof. Dr. Uwe Freimuth.
Karriere & Berufsperspektiven
University of Europe for Applied Sciences Basketball Management (Specialisation) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Basketball Management (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences
Die University of Europe for Applied Sciences (UE) ist eine private Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium mit Schwerpunkt Basketball Management reguläre Studiengebühren anfallen. Im Gegensatz zu öffentlichen Universitäten in Deutschland, die lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € zur Deckung von Verwaltung und Studierendenservices erheben, liegen die jährlichen Studiengebühren an privaten Hochschulen wie der UE typischerweise zwischen 5.000 € und 20.000 €, abhängig vom Studiengang und der Studiendauer. Für das Basketball Management-Programm ist mit Studiengebühren im oberen Bereich dieses Spektrums zu rechnen. Zusätzliche Semesterbeiträge können für Verwaltung und studentische Leistungen anfallen, sind aber meist deutlich niedriger als die eigentlichen Studiengebühren. Die Gebührenstruktur unterscheidet in der Regel nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Bewerber:innen. Die Lebenshaltungskosten in Städten wie Berlin oder Hamburg, wo die UE Standorte hat, betragen durchschnittlich 900–1.200 € monatlich (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Transport und Versicherung).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD sowie zahlreiche Förderprogramme. Die UE selbst vergibt eine Vielzahl an Stipendien, darunter das Cultural Diversity Scholarship (50 % Nachlass im ersten Jahr), das Siblings & Spouses Scholarship (35 % Nachlass auf die gesamten Studiengebühren) und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Programme. Zusätzlich existieren flexible Finanzierungsmodelle wie der UE Education Fund, bei dem die Rückzahlung der Studiengebühren einkommensabhängig nach dem Abschluss erfolgt. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen, was die Finanzierung des Lebensunterhalts erleichtert.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die University of Europe for Applied Sciences
"Praxisnahe Ausbildung an der UE. Die Dozenten sind kompetent und die internationale Atmosphäre ist super. Top Karrierechancen!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Anwendung. Manchmal etwas zu oberflächlich, aber die kleinen Lerngruppen sind ein Pluspunkt."
"Die UE bietet moderne Ausstattung und gute Kontakte zur Industrie. Die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Basketball Management (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, dein Schulabschlusszeugnis mit Übersetzung (Englisch/Deutsch), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen aktuellen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses und ein Motivationsschreiben (mind. 500 Wörter). Nicht-EU-Bewerber müssen zusätzlich einen kurzen Aufnahmetest (Essay) absolvieren.
Du kannst dich ganzjährig online bewerben. Für das Wintersemester ist die Frist der 1. September, für das Sommersemester der 28. Februar. Nach Ablauf der Fristen gibt es ein Nachrückverfahren. Die genauen Termine und weitere Hinweise findest du auf der offiziellen UE-Website.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (5.5), TOEFL iBT (60), Duolingo (100), Cambridge FCE (B2/160) oder vergleichbare Tests. Eine vollständige Liste findest du auf der UE-Webseite.
Als Nicht-EU-Bewerber reichst du alle Unterlagen online ein und absolvierst einen kurzen Aufnahmetest (Essay zu einem vorgegebenen Thema, keine Vorbereitung nötig). Ein klassischer Aufnahmetest oder Interview ist nicht erforderlich. Das Verfahren ist unkompliziert und digital.
Besonderheiten an der UE: Es gibt keinen Numerus Clausus, die Bewerbung ist ganzjährig möglich und das Verfahren ist sehr international ausgerichtet. Als private Hochschule erhebt die UE Studiengebühren. Praktische Erfahrungen und enge Kooperationen mit Profis sind Teil des Studiums. Alle Details findest du auf der UE-Webseite.