Wenn du gerne draußen arbeitest, mit Maschinen umgehen kannst und dich für nachhaltige Lebensmittel interessierst, bietet dir die Ausbildung zum/zurWinzer/-ineinen spannenden, vielfältigen Berufsweg. Von der Pflege der Reben über die Traubenlese bis zur Weinherstellung im Keller begleitest du den gesamten Entstehungsprozess eines Naturprodukts, das seit Jahrhunderten Kulturgut ist.
Als Winzer/-in kümmerst du dich das ganze Jahr über um die Weinstöcke, steuerst den Reifeprozess der Trauben und bist dafür verantwortlich, dass hochwertige Weine entstehen. Deine Aufgaben umfassen:
Rebschnitt und Laubarbeiten
Pflanzenschutz und Bodenpflege
Ernte (Traubenlese per Hand oder Maschine)
Mostverarbeitung und Gärung im Weinkeller
Qualitätskontrolle und sensorische Analysen
Abfüllung, Etikettierung und Lagerung
Verkauf, Beratung und Veranstaltungen wie Weinproben
Dabei nutzt du moderne Technik wie GPS-gesteuerte Maschinen, Sensoren zur Bodenfeuchtemessung oder digitale Anlagensteuerung im Weinkeller.
Der Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Winzer/-in dauert regulär drei Jahre und findet dual statt – du lernst in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. In der Schule beschäftigst du dich u. a. mit:
Weinbau und Kellerwirtschaft
Bodenkunde, Pflanzenphysiologie und Klimatologie
Weinrecht, Hygiene und Lebensmittelsicherheit
Betriebswirtschaft und Marketing
Im Ausbildungsbetrieb steht die Praxis im Vordergrund: Du arbeitest mit Geräten, führst Pflanzenschutzmaßnahmen durch, verarbeitest die Ernte, bedienst Pressen und Tanks, analysierst Most und Wein und lernst, Kunden zu beraten.
Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung steigt jedes Jahr. Je nach Region und Tarifbindung kannst du mit folgenden Werten rechnen:
Ausbildungsjahr
Durchschnittliche Vergütung
1. Jahr
ca. 680–820 €
2. Jahr
ca. 800–940 €
3. Jahr
ca. 920–1.030 €
In tarifgebundenen Betrieben verdienst du meist mehr als in kleineren, familiengeführten Weingütern.
Gehalt nach der Ausbildung
Nach deinem Abschluss kannst du mit einem Bruttogehalt zwischen2.000 und 2.500 €rechnen. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder in verantwortungsvollen Positionen liegt dein Verdienst bei bis zu3.200 €brutto monatlich. Auch Selbstständigkeit oder ein eigenes Weingut sind langfristig möglich.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Formell brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss, in der Praxis stellen viele Betriebe Bewerber/-innen mit mindestens einemRealschulabschlussein. Wichtiger als Noten sind:
Interesse an Natur und Landwirtschaft
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Körperliche Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein (z. B. im Umgang mit Maschinen, Chemikalien, Lebensmitteln)
Bereitschaft zu saisonalen Arbeitsspitzen (z. B. während der Ernte)
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
Winzermeister/-in: Führungsrolle im Betrieb, Ausbilder/-in werden
Techniker/-in für Weinbau und Oenologie
Studium: z. B. Weinbau, Internationale Weinwirtschaft oder Lebensmitteltechnologie
Sommelier/-ière: Spezialist/-in für sensorische Analyse und Weinberatung
Selbstständigkeit mit eigenem Weingut oder als Beratungsdienstleister
Arbeitsumfeld und Arbeitszeiten
Als Winzer/-in arbeitest du im Freien, in Kellern, Werkstätten und Verkaufsräumen. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, aber auch körperlich fordernd. Während der Vegetationsperiode und zur Weinlese ist mit langen Tagen zu rechnen, im Winter ist es oft ruhiger. Moderne Betriebe bieten flexible Arbeitszeitmodelle und zunehmend automatisierte Prozesse.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltigen und regionalen Weinen steigt. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich mitökologischem Weinbau,Klimaanpassung,BiodiversitätundDigitalisierungim Anbau und der Kellertechnik auskennen. Winzer/-innen mit Innovationsgeist, Fachwissen und unternehmerischem Denken haben beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt – national wie international.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (duale Ausbildung)
Abschluss: staatlich anerkannter Ausbildungsberuf
Vergütung: 680–1.030 € brutto/Monat
Einstiegsgehalt: ca. 2.000–2.500 € brutto/Monat
Voraussetzungen: Interesse an Natur, Technik, Landwirtschaft
Perspektiven: sehr gut – Weinbau entwickelt sich stetig weiter
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Winzer/-in ein körperlich anstrengender Beruf?Ja – du arbeitest viel draußen, teils bei jedem Wetter, und bist in der Erntezeit körperlich stark gefordert.
Kann ich auch als Quereinsteiger/-in Winzer/-in werden?Ja, viele absolvieren die Ausbildung als Zweitausbildung oder orientieren sich nach dem Studium in diese Richtung.
Wie modern ist der Beruf heute?Sehr modern! Viele Betriebe arbeiten mit Drohnen, Bodensensoren, digitalen Gärsystemen und nachhaltiger Technik.
Kann ich ins Ausland gehen?Auf jeden Fall. Wein ist ein globales Produkt. Viele deutsche Winzer/-innen sammeln internationale Erfahrung in Ländern wie Frankreich, Italien, Neuseeland oder Südafrika.
Wie sinnvoll ist ein anschließendes Studium?Wenn du später einen Betrieb führen oder im Export, Marketing oder der Forschung arbeiten willst, kann ein Studium sehr sinnvoll sein.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Winzer/-in
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.