Was macht ein/e Pharmakant/-in?
Der Alltag im pharmazeutischen Betrieb ist vielseitig:
Herstellung und Mischung: Du bereitest Tabletten, Kapseln, Salben oder Flüssigkeiten vor – exakte Abwägung, Filtration und Sterilisation gehören dazu.
Anlagenbedienung und -steuerung: Komplexe Maschinen, teilweise computergesteuert – oft in Reinräumen.
Qualitätssicherung: Probenentnahme, Messung von pH, Viskosität, Partikelgröße – mit Dokumentation nach GMP.
Reinraum-Management: Strikte Hygieneprotokolle, Umgang mit Filtern und Schutzkleidung.
Verpackung und Etikettierung: Kontrolle von Verpackungsprozessen mit Chargenrückverfolgung.
Wartung und Reinigung: Kleinwartung, Reinigungsprotokolle gemäß QM.
Du wechselst zwischen Reinraum, Technikhalle und Labor – teils im Team, teils eigenverantwortlich.
Ausbildungsdauer und Ablauf
Voraussetzungen
Formal ist kein Schulabschluss vorgeschrieben, aber empfohlen sind Realschule oder Abitur, mit guten Leistungen in Chemie, Physik und Mathematik.
Wichtige Kompetenzen und Eigenschaften:
Exakter, konzentrierter Arbeitsstil und Verantwortungsbewusstsein
Technisches Verständnis und Hygiene-Bewusstsein
Belastbarkeit im Schichtdienst, Teamfähigkeit, Dokumentationsfreude
Ausbildungsvergütung und Einstiegsgehalt
Tarifliche Vergütung während der Ausbildung:
Lehrjahr | Brutto/Monat |
---|
1. Lehrjahr | ca. 1.060–1.125 € |
2. Lehrjahr | ca. 1.142–1.229 € |
3. Lehrjahr | ca. 1.194–1.299 € |
4. Lehrjahr | ca. 1.243–1.389 € |
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung:
Tariflich: ca. 3.290–3.820 €/Monat
Durchschnitt: ca. 3.400–4.100 €/Monat
Mit Fortbildungen: bis zu 4.600–5.600 € möglich
Weiterbildung und Karriere
Industriemeister/-in Pharmazie: Führungsposition (ca. 5.000 € Gehalt)
Staatlich geprüfte/r Techniker/-in Chemietechnik
Fachwirt/-in/Betriebswirt/-in Pharmazie
Studium: Pharmazie, Pharmaingenieurwesen, Biotechnologie
Mögliche Karrierewege: Produktionsleitung, GMP-Management, Qualitätskontrolle, Pharma-Technik, Werksleitung.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Einsatzorte: Pharmahersteller, Reinräume, Labore, Technikabteilungen
Schichtdienst: Früh-, Spät- und Wochenendschichten
Reinraumbedingungen: streng kontrollierte Hygieneumgebung
GMP-Dokumentation: umfassend und verbindlich
Technisch-modern: SPS, MES, Sensorik, digitale Prozesse
Zukunftsperspektiven
Stabile Nachfrage durch Wachstumsbereiche wie Biopharma, Gentherapien, Pharmatechnologie 4.0
Fachkräftemangel in Pharma sichert gute Berufsaussichten
Digitale Skills machen dich besonders gefragter Teil der Produktion
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 3,5 Jahre dual, Verkürzung möglich
Voraussetzungen: naturwissenschaftlich-technische Begabung, Realschule/Abitur, Sorgfalt
Vergütung: 1.060–1.389 €/Monat Azubi; später 3.200–5.600 €/Monat
Karrierewege: Meister, Techniker, Fachwirt, Studium, Leitung
Besonderheiten: Reinraum, GMP, Schichtdienst, Digitalisierung
Zukunft: Stabiler, innovativer Beruf mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie viele Schichten muss ich arbeiten?Typischerweise Früh- und Spätschichten, oft auch am Wochenende. Nachtschichten sind seltener.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?Ja – um bis zu ein Jahr möglich, abhängig von Leistung und IHK.
Brauche ich Chemiekenntnisse?Ja, gute Grundkenntnisse sind hilfreich und werden in der Ausbildung weiter vertieft.
Ist der Job digital?Sehr – du arbeitest mit SPS, MES, Sensorik und digitaler GMP-Dokumentation.
Welche Weiterbildung folgt der Ausbildung?Typische Wege: Industriemeister/-in Pharmazie, Techniker/-in Chemietechnik, Pharmawissenschaftliches Studium.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen