Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Packmitteltechnologe/-in

Als Packmitteltechnologe/-in gestaltest und realisierst du Verpackungen, die nicht nur Produkte schützen und transportieren, sondern auch starke Markenbotschaften vermitteln. Dabei arbeitest du eng mit Technik, Design und Umweltaspekten – ein Beruf, der kreatives Denken mit technischer Präzision vereint und immer zukunftsorientierter wird.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.06.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Aufgaben und Alltag im Fokus

    Du beginnst deinen Tag oft mit Design- und Qualitätsaufgaben: am Computer konstruierst du CAD-Muster für Schachteln und Verpackungen, idealerweise ressourcensparend. Dann wechselst du in die Produktion: Du richtest Maschinen ein – stanzt, faltet, klebst oder beschichtest – immer mit Blick auf Druckqualität und Materialien. Während der Produktion überwachst du Linienabläufe, reagierst sofort bei Störungen und sicherst die Dokumentation. Häufig bist du auch für Laborproben zuständig: Du testest Faltbarkeit, Stabilität, Feuchtigkeitsresistenz und erfasst die Daten im System. Dein Alltag ist somit eine Mischung aus Maschinensteuerung, Laborarbeit, Planung und Kundenkommunikation.

    Ausbildung gestalten – dual, modular und modern

    Die duale Ausbildung dauert regulär 3 Jahre, mit Option auf Verkürzung bei guten Leistungen. Im Betrieb lernst du das Rüsten, Steuern und Instandhalten von Faltschachtel-, Wellpappen- und Etikettiermaschinen. Du programmierst Workflow-Steuerungen, befüllst Lackier- oder Prägeanlagen und führst laufende Qualitätskontrollen durch. In der Berufsschule beschäftigst du dich mit Materialkunde, technischer Zeichnung, CAD, Steuerungstechnik, Hygienemanagement sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen. Ergänzt wird das durch freiwillige Wahlqualifikationen in Bereichen wie Stanzformenbau, Veredelung, Labor oder digitale Mustererstellung – so kannst du dein Profil gezielt ausbauen.

    Nachhaltigkeit & Verantwortung im Fokus

    Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit ist, Verpackungen umweltverträglich zu gestalten. Du nutzt recycelbare Materialien wie Wellpappe und Papier und achtest darauf, dass Abfälle reduziert oder wiederverwertet werden. Immer häufiger kommen biobasierte Rohstoffe wie Stärke, Kartoffel- oder Zuckerrohrfasern zum Einsatz – ideal für Einwegprodukte und biologisch abbaubare Verpackungsoptionen. Deine Materialien werden im Labor auf Nachhaltigkeit geprüft, etwa im Hinblick auf Recyclingfähigkeit oder CO₂-Fußabdruck. Durch deinen Beitrag leistest du aktiv einen Unterschied in Richtung ökologischer Produktion.

    Digitalisierung revolutioniert den Beruf

    Schon heute nutzt du digitale Werkzeuge: CAD-Software für Muster, simulierte Prüfungen im Managementsystem, Prozessdatenanalyse und Digitalisierung der Liniensteuerung. Zukunftsweisend sind KI-optimierte Layouts, automatische Qualitätssicherung via Bildsensoren und Produktionssteuerung aus der Cloud. Du analysierst Produktionsdaten, um Stillstandszeiten zu reduzieren oder Energieverbrauch zu optimieren. Bildungspartnerschaften mit Hochschulen, aber auch Workshops zu Industrie 4.0-Kompetenzen gehören mittlerweile zum Ausbildungsrahmen – so schaffst du einen sicheren Übergang ins digitale Zeitalter.

    Vergütung – fair und attraktiv

    Während deiner Ausbildung steigert sich dein Gehalt durch Vergütungsrahmen und Tarifbindung kontinuierlich:

    LehrjahrMindestens (€)Durchschnitt (€)
    1. Jahrca. 900900–1.025
    2. Jahrca. 1 0601.060–1.172
    3. Jahrca. 1 1401.140–1.283

    Im Betrieb wirst du oft tariflich bezahlt: Einige große Hersteller zahlen bis zu 1.390 €/Monat inklusive Urlaubsgeld und betrieblicher Altersvorsorge. Hinzu kommt in vielen Fällen eine 35‑Stunden‑Woche plus 30 Tage Urlaub – gute Arbeitsbedingungen, die frühe Bindung an moderne Unternehmen stärken.

    Gehalt nach der Ausbildung

    Mit Abschluss startest du in der Regel mit 1.700–2.300 € brutto/Monat, bei Ausrichtung auf industrielle Projekte und Verantwortung sind auch bis zu 3.300 € möglich. Wer auf Fach- oder Teamebene Verantwortung übernimmt, erreicht bei großen Firmen (z. B. in Chemie- oder Pharmaindustrie) sogar jährliche Gehaltsbänder von 50.000–65.000 € brutto je nach Branche und Region.

    Weiterbildung und Karriere

    Nach der Ausbildung kannst du dich beispielsweise zum Meister für Papierverarbeitung, staatlich geprüften Techniker in der Papiertechnik oder Produktentwickler in Verpackungsdesign weiterentwickeln. Ein duales Studium in Verpackungstechnik führt zum Bachelor – häufig in 4½ Jahren mit Abschlusskombination. In der Leitstandsteuerung oder als Fertigungsleiter sind Führungspositionen möglich – oft mit Personalverantwortung und Projektleitung in der Produktion oder im Produktmanagement.

    Arbeitsumfeld – technisch und kreativ

    Du arbeitest in Hallen mit Produktionsanlagen in Dreischichtbetrieb, unterstützt von klar geregelten Hygienekonzepten und umfassenden Mitarbeiterschulungen. Deine Aufgaben sind technisch: Das Prüfen von Werkzeugen und Maschinen, das Rüsten von Produktionslinien, die Optimierung von Abläufen und das Einführen neuer Designideen. Gleichzeitig bist du kreativ involviert: Erstellt wird nicht nur verpackt – gestalterische Lösungen sind Teil deines Jobs. Die Unternehmen fördern das, indem sie Anschlüsse zu Messen, Innovationswerkstätten und Hochschulen bieten.

    Zukunftschancen in einer Schlüsselbranche

    Nachhaltigkeit entfaltet sich in der Verpackungsindustrie zunehmend. Gesetzliche Forderungen nach Recyclingfähigkeitsnachweisen, Einwegverboten und ökologischen Rohstoffen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Digitalisierung ermöglicht smarte Produktion – von Datenerfassung bis KI-basierter Qualitätskontrolle. In diesem Umfeld bist du ein zentraler Akteur bei der Entwicklung moderner, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Verpackungslösungen.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Dauer: 3 Jahre dual (verkürzbar auf 2–2,5 Jahre)

    • Voraussetzungen: technisches Verständnis, Gestaltungstalent, Realschule+

    • Vergütung: 900–1.283 €/Monat während der Ausbildung; bis 1.390 € mit Tarif

    • Einstiegsgehalt: 1.700–2.300 €, bis 3.300 € in leitenden Rollen

    • Karriere: Meister, Techniker, Produktentwicklung, Studienoptionen

    • Umfeld: Schichtproduktion, Kreativität, Sicherheit & Digitalisierung

    • Zukunft: stabil durch Nachhaltigkeitstrends und Brancheninnovation

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Mache ich nur technisches Handwerk?Nein – du kreierst Verpackungen, prüfst Materialien, überwachst Farben und baust individuelle Lösungen – Technik und Design gehen Hand in Hand.

    Wann sind Schichten üblich?In vielen Betrieben gibt es einen 3-Schicht-Betrieb (Früh/Spät/Nacht) – Früh- und Spätschichten sind häufig, Wochenenddienste möglich.

    Werde ich an Nachhaltigkeit mitarbeiten?Ja – regelhafte Anwendung von Recyclingmaterialien, Anpassung an Lagerbedingungen, Papierforschung und Ressourcenoptimierung sind deine Aufgabe.

    Kann ich ins Produktmanagement?Mit zusätzlicher Ausbildung als Produktentwickler/-in, Techniker/-in oder durch ein Studium kannst du in Planung, Marketing oder Entwicklung aufsteigen.

    Gibt es Interaktion mit Kunden?Ja – du präsentierst Muster, diskutierst Produktionsfragen und stehst im Austausch mit Design-Teams und Agenturen.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Packmitteltechnologe/-in

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Packmitteltechnologe/-in

    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar
    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar
    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    1

    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Packmitteltechnologe/-in Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern
    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.
    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.