Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Kosmetiker/-in

Wenn du Freude daran hast, Menschen zu verschönern, einfühlsam bist und dich für Hautpflege sowie Wellness interessierst, könnte die Ausbildung zum Kosmetiker oder zur Kosmetikerin genau das Richtige für dich sein. In diesem Beruf kombinierst du handwerkliches Geschick mit medizinischem Grundwissen und trägst dazu bei, das Wohlbefinden deiner Kundinnen und Kunden zu steigern.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.06.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was macht ein/e Kosmetiker/-in?

    Kosmetiker/-innen sind Fachkräfte für Hautpflege und Schönheit. Sie führen Behandlungen zur Reinigung, Pflege und Verschönerung der Haut durch, beraten Kunden individuell und empfehlen passende Produkte. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Techniken und Geräten, um das Hautbild zu verbessern und das äußere Erscheinungsbild zu optimieren.

    Typische Aufgaben:

    • Durchführung von Gesichts- und Körperbehandlungen

    • Hautanalyse und Erstellung individueller Pflegepläne

    • Anwendung von Masken, Peelings und Massagen

    • Maniküre, Pediküre und Nagelpflege

    • Make-up-Beratung und -Applikation

    • Haarentfernung mittels Wachs, Sugaring oder anderen Methoden

    • Verkauf von Kosmetikprodukten und Kundenberatung

    • Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards

    Darüber hinaus sind sie für die Pflege und Wartung der verwendeten Geräte und Instrumente verantwortlich und halten sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kosmetikbranche auf dem Laufenden.

    Ausbildungsdauer und Ablauf

    Die Ausbildung zum Kosmetiker oder zur Kosmetikerin kann sowohl dual als auch schulisch absolviert werden.

    Duale Ausbildung:

    • Dauer: 3 Jahre

    • Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb (z. B. Kosmetikinstitut) und Berufsschule

    • Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und theoretischem Wissen

    Schulische Ausbildung:

    • Dauer: 1 bis 2 Jahre

    • Vollzeitunterricht an einer Berufsfachschule

    • Praktika in Kosmetikinstituten zur Anwendung des Gelernten

    Ausbildungsinhalte:

    • Hauttypen und -zustände erkennen und behandeln

    • Anwendung von kosmetischen Produkten und Geräten

    • Durchführung von Massagen und Wellnessbehandlungen

    • Dekorative Kosmetik und Make-up-Techniken

    • Beratungsgespräche und Verkaufstraining

    • Hygienevorschriften und Arbeitssicherheit

    • Grundlagen in Anatomie, Dermatologie und Chemie

    Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Abschlussprüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Für die Ausbildung zum Kosmetiker oder zur Kosmetikerin ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe jedoch überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein.

    Wichtige persönliche Voraussetzungen:

    • Interesse an Schönheitspflege und Wellness

    • Handwerkliches Geschick und Sinn für Ästhetik

    • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit

    • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

    • Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und in den Abendstunden

    Gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Deutsch können von Vorteil sein, da sie das Verständnis für Hautstrukturen, Inhaltsstoffe und Kundenkommunikation erleichtern.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Ausbildungsform, Betrieb und Bundesland.

    Duale Ausbildung:

    • 1. Ausbildungsjahr: ca. 585 € brutto
    • 2. Ausbildungsjahr: ca. 690 € brutto
    • 3. Ausbildungsjahr: ca. 790 € brutto

    Schulische Ausbildung:

    • In der Regel keine Vergütung; es können Schulgebühren anfallen

    Einstiegsgehalt nach der Ausbildung:

    • Ca. 1.300 bis 1.800 € brutto pro Monat

    Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend steigen.

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen:

    • Kosmetikmeister/in: Übernahme von Führungsaufgaben und Ausbildung von Lehrlingen

    • Fachwirt/in für Kosmetik und Wellness: Spezialisierung auf betriebswirtschaftliche Aspekte

    • Visagist/in oder Make-up-Artist: Fokus auf dekorative Kosmetik und Styling

    • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Kosmetikstudios

    Diese Qualifikationen eröffnen Karrierechancen in Bereichen wie Spa-Management, Produktentwicklung oder Schulungen.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Kosmetiker/-innen arbeiten in:

    • Kosmetikinstituten und Schönheitsfarmen

    • Wellnesshotels und Spa-Bereichen

    • Hautarztpraxen und dermatologischen Kliniken

    • Parfümerien und Drogeriemärkten

    • Eigener Praxis als Selbstständige

    Besonderheiten des Berufs:

    • Direkter Kundenkontakt und individuelle Beratung

    • Kombination aus handwerklicher Tätigkeit und medizinischem Wissen

    • Arbeit mit verschiedenen kosmetischen Produkten und Geräten

    • Notwendigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung aufgrund neuer Trends und Technologien

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Mit dem wachsenden Bewusstsein für Körperpflege und Wellness steigt die Nachfrage nach qualifizierten Kosmetiker/-innen. Die Branche bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere für Fachkräfte, die sich durch Spezialisierungen und Weiterbildungen hervorheben.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Ausbildungsdauer: 2 bis 3 Jahre (je nach Ausbildungsform)

    • Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss, Interesse an Kosmetik und Pflege

    • Gehalt: ca. 585–790 € während der Ausbildung; ab ca. 1.300 € nach der Ausbildung

    • Karrierechancen: Kosmetikmeister/in, Fachwirt/in, Visagist/in, Selbstständigkeit

    • Besonderheiten: Vielfältige Tätigkeiten, direkter Kundenkontakt, kontinuierliche Weiterbildung

    • Zukunft: Gute Perspektiven durch steigenden Bedarf an Schönheits- und Wellnessdienstleistungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Welche Arbeitszeiten erwarten mich in diesem Beruf?Die Arbeitszeiten können variieren und hängen vom Arbeitsplatz ab. In der Regel handelt es sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit festen Arbeitszeiten, gelegentlich auch samstags oder abends.

    Gibt es Möglichkeiten, die Ausbildung zu verkürzen?Bei entsprechender Vorbildung oder besonders guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Dies muss jedoch mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer abgestimmt werden.

    Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?Grundsätzlich ja, insbesondere wenn du bereits Erfahrung im Bereich Schönheitspflege oder Kundenberatung hast und die erforderlichen Voraussetzungen mitbringst.

    Welche Unternehmen bieten diese Ausbildung an?Neben spezialisierten Kosmetikinstituten bieten auch Wellnesshotels, Hautarztpraxen und Parfümerien diese Ausbildung an.

    Wie sieht die Abschlussprüfung aus?Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und praktischen Teilen, in denen du dein Wissen und Können in den relevanten Bereichen unter Beweis stellst.

    Die Ausbildung zum Kosmetiker oder zur Kosmetikerin bietet dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Kundenkontakt und guten Zukunftsperspektiven in der Schönheits- und Wellnessbranche.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Kosmetiker/-in

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Kosmetiker/-in
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Kosmetiker/-in Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren