Was macht ein/-e Klempner/-in?
Als Klempner/-in, auch bekannt als Spengler oder Flaschner, bist du spezialisiert auf die Verarbeitung von Blechen und anderen Metallen. Deine Hauptaufgaben umfassen die Herstellung und Montage von Dach- und Fassadenverkleidungen, Regenrinnen, Fallrohren und Lüftungsanlagen. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt, wo du Bauteile vorbereitest, als auch auf Baustellen, wo du diese montierst.
Typische Tätigkeiten:
Zuschneiden, Biegen und Formen von Blechen aus Materialien wie Kupfer, Zink oder Aluminium
Anfertigen und Montieren von Dachrinnen, Fallrohren und Fassadenverkleidungen
Installation von Lüftungsanlagen und Blitzschutzsystemen
Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Metallkonstruktionen
Anwendung verschiedener Verbindungstechniken wie Löten, Schweißen oder Nieten
Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften
Ausbildungsdauer und Ablauf
Die Ausbildung zum/zur Klempner/in dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System. Das bedeutet, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung erlernst du die theoretischen Grundlagen und sammelst praktische Erfahrungen in realen Projekten.
Die Ausbildung ist in zwei Teile der Gesellenprüfung gegliedert:
Teil 1: Findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und prüft die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Teil 2: Erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Prüfungsbestandteile.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Für die Ausbildung zum/zur Klempner/in solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
Mindestens Hauptschulabschluss, besser Realschulabschluss
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Schwindelfreiheit und körperliche Belastbarkeit
Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Gute Noten in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind von Vorteil, da sie dir das Verständnis für technische Zeichnungen und Berechnungen erleichtern.
Ausbildungsvergütung und Gehalt
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Betrieb. Durchschnittlich kannst du mit folgendem Bruttogehalt rechnen:
1. Lehrjahr: ca. 700–875 €
2. Lehrjahr: ca. 800–950 €
3. Lehrjahr: ca. 900–1.125 €
4. Lehrjahr: ca. 1.000–1.250 €
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als Geselle/Gesellin bei etwa 2.000 bis 2.400 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann dein Gehalt entsprechend steigen.
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
Klempnermeister/in: Übernahme von Führungsaufgaben und Ausbildung von Lehrlingen
Staatlich geprüfte/r Techniker/in: Spezialisierung in Bereichen wie Metallbautechnik
Studium: Zugang zu Studiengängen wie Gebäudetechnik oder Bauingenieurwesen (teilweise auch ohne Abitur)
Gebäudeenergieberater/in: Beratung von Kunden hinsichtlich energieeffizienter Bauweisen
Mit diesen Qualifikationen kannst du dich auch selbstständig machen und einen eigenen Betrieb führen.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Als Klempner/in arbeitest du in verschiedenen Umgebungen:
Handwerksbetriebe des Bauinstallationsgewerbes
Dachdecker- und Fassadenbauunternehmen
Betriebe der Lüftungs- und Klimatechnik
Restaurierungsunternehmen für historische Gebäude
Besonderheiten des Berufs:
Arbeit im Freien und auf Baustellen, oft in großer Höhe
Kombination aus handwerklicher Präzision und technischem Verständnis
Vielfältige Projekte, von Neubauten bis hin zu Restaurierungen
Sichtbare Ergebnisse deiner Arbeit an Gebäuden
Zukunftsperspektiven und Nachfrage
Die Nachfrage nach qualifizierten Klempner/innen ist konstant hoch, insbesondere im Bereich der energetischen Sanierung und des nachhaltigen Bauens. Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Umweltschutz gewinnen Metallverkleidungen und moderne Lüftungssysteme zunehmend an Bedeutung. Zudem bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, beispielsweise durch den Einsatz von CAD-Software zur Planung und Fertigung.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (duales System)
Voraussetzungen: Mindestens Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick, Schwindelfreiheit
Gehalt: 700–1.250 € während der Ausbildung, danach ca. 2.000–2.400 € brutto
Karrierechancen: Meister/in, Techniker/in, Studium, Selbstständigkeit
Besonderheiten: Arbeit im Freien, Kombination aus Handwerk und Technik, sichtbare Ergebnisse
Zukunft: Gute Perspektiven durch energetische Sanierung und nachhaltiges Bauen
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist die Arbeit als Klempner/in körperlich anstrengend?Ja, die Arbeit erfordert körperliche Fitness, da du oft auf Dächern arbeitest und schwere Materialien handhabst.
Wie unterscheidet sich der Klempnerberuf vom Anlagenmechaniker SHK?Während Klempner/innen hauptsächlich mit der Verarbeitung von Blechen und der Montage von Dach- und Fassadenelementen beschäftigt sind, kümmern sich Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik um die Installation von Wasser- und Heizungsanlagen.
Kann ich die Ausbildung verkürzen?Bei entsprechender Vorbildung oder besonders guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Dies muss jedoch mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer abgestimmt werden.
Gibt es regionale Unterschiede in der Berufsbezeichnung?Ja, in Süddeutschland wird der Beruf häufig als Spengler oder Flaschner bezeichnet, während in anderen Regionen der Begriff Klempner üblich ist.
Welche Werkstoffe werden hauptsächlich verwendet?Zu den häufig verwendeten Materialien zählen Kupfer, Zink, Aluminium, Edelstahl und teilweise auch Kunststoffe.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen