Was macht eine Fachkraft Küche?
Als Fachkraft Küche bist du das Rückgrat einer funktionierenden Küche. Deine Tätigkeiten sind vielfältig:
Vor- und Nachbereitung von Speisen: reinigen, schälen, schneiden und portionieren
Zubereitung von Salaten, Eierspeisen, Suppen, Saucen, Gemüse- und Beilagengerichten
Portionierung und Anrichten nach vorgegebenen Rezepturen
Kontrolle von Lagerbeständen, Warenannahme, sachgemäße Einlagerung
Reinigung und hygienische Pflege von Arbeitsplätzen, Geräten und Maschinen
Unterstützung bei einfachen Serviceaufgaben, wie Brot- oder Beilagenservice
Einhaltung strenger Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
Du arbeitest eng mit Köchen, Servicekräften und Küchenteams zusammen und trägst aktiv zu einem reibungslosen Ablauf und zufriedenen Gästen bei.
Ausbildungsdauer und Ablauf
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und findet im dualen System statt – du lernst in Betrieb und Berufsschule. Deine Ausbildungsgliederung:
Theorie in der Berufsschule:
Grundlagen der Lebensmittelkunde, Hygienevorschriften (HACCP), Hygienepläne
Grundrechenarten, Portionskalkulation, Lagerwirtschaft
Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz
Praxis im Betrieb:
Arbeit mit Geräten wie Dämpfer, Konvektomat, Mixer, Reiskocher
Umgang mit unterschiedlichen Küchentechniken (kochen, blanchieren, dünsten)
Organisation im Küchenteam, Zeit- und Stressmanagement
Prüfungen:
Zwischenprüfung nach ca. 1 Jahr (schriftlich und praktisch)
Abschlussprüfung am Ende, mit Test in Theorie und Praxis
Voraussetzungen für die Ausbildung
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend – meist reicht ein Haupt- oder Realschulabschluss. Entscheidend sind praktische und persönliche Stärken:
Leidenschaft für Lebensmittel, Kochen und Teamarbeit
Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent und sorgfältige Arbeitsweise
Belastbarkeit – insbesondere bei Stress und Routine
Flexibilität bei Arbeitszeiten (Früh-, Spät- oder Wochenendschicht)
Gute Grundlagen in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch sind von Vorteil.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Ausbildungsvergütung variiert stark:
Ausbildungsjahr | Monatliches Bruttogehalt |
---|
1. Jahr | ca. 800–1.100 € |
2. Jahr | ca. 900–1.200 € |
Als Fachkraft Küche verdienst du nach der Ausbildung durchschnittlich 2.400–2.600 € brutto/Monat. Mit Praxis, Zusatzaufgaben (z. B. Leitung Frühschicht) und Qualifikationen (z. B. HACCP-Beauftragte/r) steigt das Gehalt weiter an. Boni und Sonderzahlungen sind möglich.
Weiterbildung und Karrierechancen
Deine Entwicklungsmöglichkeiten:
Koch/Köchin – nach Zusatzqualifikation (1 Jahr), mit Gesellenbrief
Küchenmeister/in – Führungsposition, Ausbildereignung
Betriebswirt/in im Gastgewerbe (IHK) – Leitung von Küchen/Geschäftsführung
Spezialisierung – Ernährungsberatung, Diätküche, Gemeinschaftsverpflegung
Selbstständigkeit – Catering-Spezialist/in, Foodtruck, Kantinenservices
Damit eröffnen sich Wege zur Leitung, kaufmännischen Steuerung oder Selbstständigkeit.
Arbeitsumfeld und Besonderheiten
Du arbeitest in:
Restaurants, Hotels und Gasthäusern
Betriebs- und Klinik-Küchen, Schulkantinen
Catering-Firmen und Event-Gastronomie
Cateringservice und Großküchen
Typische Besonderheiten:
Arbeiten im Schichtsystem, auch früh morgens, abends, an Wochenenden
Körperlich fordernde Tätigkeit: lange Stehzeiten, Heben, viel Bewegung
Enge, heiße Räume – gute Belastbarkeit bei Hitze
Kommunikatives Miteinander und klare Hierarchien
Starker Fokus auf Hygiene, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit
Zukunftsperspektiven und Branchentrends
Die Nachfrage an qualifiziertem Personal ist stabil. Durch die zunehmende Bedeutung von Gemeinschaftsverpflegung, Bioküche und Ernährungskultur steigt ihr Stellenwert. Nachhaltige Konzepte wie regionale und pflanzenbasierte Küche, Zero-Waste oder digitale Küchenplanung bieten dir neue Chancen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ausbildungsdauer: 2 Jahre (duales System)
Voraussetzungen: Haupt-/Realschulabschluss empfohlen, Interesse, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
Gehalt: 800–1.200 € während der Ausbildung; 2.400–2.600 € später
Karrierechancen: Koch/in, Küchenmeister/in, Betriebswirt/in, Selbstständigkeit
Besonderheiten: Schichtdienst, hitze- und stressresistent, hohe Hygienestandards
Zukunft: Gute Perspektiven durch wachsende Gastronomiebranche und Trends wie Nachhaltigkeit
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Schichten musst du arbeiten?Du arbeitest meist in Früh- oder Spätschichten, auch an Wochenenden und Feiertagen – der Gastroalltag kennt selten normale Bürozeiten.
Ist die Arbeit körperlich anstrengend?Ja, du bist viel auf den Beinen, trägst Töpfe, wäschst Arbeitsmittel und stehst regelmäßig an heißen Herdflächen. Belastbarkeit ist wichtig.
Kannst du mit Diätküche oder Biokost arbeiten?Ja, alternativ oder anschließend ist eine Spezialisierung möglich – etwa in Kliniken oder ökologischer Gemeinschaftsverpflegung.
Lässt sich die Ausbildung verkürzen?Wenn du bereits Vorerfahrung oder gute schulische Qualifikationen hast, ist eine Verkürzung auf 1,5 Jahre möglich – das entscheidet dein Betrieb und die IHK.
Welche Prüfungen erwarten dich?Es gibt eine schriftliche und praktische Prüfung zur Zwischenprüfung sowie eine Abschlussprüfung, die beide Bereiche umfassend abdecken.
Mit einer Kombination aus handwerklichem Können, Teamorientierung und Leidenschaft für gutes Essen eröffnet dir die Ausbildung zur Fachkraft Küche ein solides Fundament für eine erfolgreiche und abwechslungsreiche Karriere in der Gastronomie.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen