Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Fachkraft Agrarservice

Wenn du moderne Landtechnik liebst, kein Problem mit Dreck und Wetter hast und gerne mit Menschen und Maschinen arbeitest, dann ist die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice wie für dich gemacht. In diesem Beruf bringst du große Maschinen auf die Felder, sorgst für effiziente landwirtschaftliche Arbeit und hilfst dabei, hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei kombinierst du technisches Know-how, praktische Erfahrung und ein gutes Gespür für Pflanzen, Böden und Abläufe.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.06.2025
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was macht eine Fachkraft Agrarservice?

    Fachkräfte für Agrarservice sind Dienstleister/-innen der Landwirtschaft: Sie unterstützen landwirtschaftliche Betriebe beim Pflanzenbau durch den professionellen Einsatz moderner Technik. Egal ob Pflügen, Säen, Düngen, Ernten oder Transportieren – du planst, koordinierst und führst Arbeiten aus, die oft saisonal sehr konzentriert ablaufen und höchste Präzision erfordern. Außerdem dokumentierst du deine Einsätze, beachtest gesetzliche Vorgaben (etwa zu Düngung oder Pflanzenschutz) und bist für Wartung, Pflege und Bedienung großer Maschinen zuständig.

    Typische Aufgaben im Berufsalltag:

    • Vorbereitung und Durchführung von Feldarbeiten (Pflügen, Säen, Ernten, etc.)

    • Umgang mit Hightech-Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern, Spritzen oder Sämaschinen

    • Einsatz von GPS, ISOBUS, Sensorik und digitaler Flottensteuerung

    • Wartung und Reparatur von Geräten und Maschinen

    • Beratung und Kommunikation mit landwirtschaftlichen Kund/-innen

    • Einhaltung von Umweltauflagen, z. B. Düngeverordnung, Bodenschutz

    • Erfassung und Dokumentation aller Einsätze und Betriebsdaten

    So läuft die Ausbildung ab

    Die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt. Das heißt, du arbeitest in einem Ausbildungsbetrieb wie einem Lohnunternehmen oder Agrarservicebetrieb und besuchst parallel die Berufsschule. In manchen Bundesländern gibt es zentrale Berufsschulen mit Spezialisierung auf Agrarberufe. Ergänzt wird die Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge und Fachkurse, etwa zu Arbeitssicherheit, Gerätekunde oder Umwelttechnik.

    Wichtige Ausbildungsinhalte:

    • Pflanzenbau: Fruchtfolgen, Bodenpflege, Ertragssteigerung

    • Agrartechnik: Maschinenkunde, Hydraulik, Elektronik

    • Mechanisierung: Geräteeinstellungen, Störungsbehebung, Energieeffizienz

    • Umweltrecht und Betriebsdokumentation (z. B. Düngedokumentation, Ackerschlagkartei)

    • Wetterkunde und Einsatzplanung

    • Logistik, Kundenkontakt und wirtschaftliches Arbeiten

    • Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Bodenerhaltung

    Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung vor der Landwirtschaftskammer oder IHK ab, die schriftliche, mündliche und praktische Prüfungsteile umfasst.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Die Ausbildung setzt keinen bestimmten Schulabschluss voraus, doch in der Praxis stellen Betriebe bevorzugt Bewerber/-innen mit Haupt- oder Realschulabschluss ein.

    Wichtige persönliche Voraussetzungen:

    • Technisches Verständnis und Interesse an Landmaschinen

    • Freude an körperlicher Arbeit und der Natur

    • Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Technik, Pflanzen und Umwelt

    • Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise

    • Teamfähigkeit, aber auch Eigeninitiative

    • Wetterfestigkeit – Feldarbeit findet bei jedem Wetter statt

    • Belastbarkeit, insbesondere in der Saison (z. B. Erntezeit)

    Ein Vorpraktikum ist bei vielen Betrieben gern gesehen oder sogar Voraussetzung – und gibt dir die Chance, den Alltag realistisch kennenzulernen.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Bezahlung richtet sich nach Betrieb, Bundesland und Tarifbindung.

    Typische Ausbildungsvergütung brutto:

    AusbildungsjahrMonatliches Gehalt
    1. Jahrca. 880–980 €
    2. Jahrca. 950–1.050 €
    3. Jahrca. 1.050–1.200 €

    Nach erfolgreicher Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400–2.800 € brutto/Monat, mit Berufserfahrung oder Spezialisierung sind auch über 3.000 € brutto möglich. Saisonarbeit, Wochenenddienste und Zusatzqualifikationen wirken sich positiv auf das Einkommen aus.

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Die beruflichen Perspektiven für Fachkräfte Agrarservice sind vielfältig. Du kannst dich sowohl fachlich als auch in Richtung Betriebsführung oder Technik spezialisieren.

    Mögliche Weiterbildungen:

    • Meister/-in Agrarservice – mit Ausbildungsbefugnis und Führungsverantwortung

    • Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in Agrartechnik oder Landbau

    • Betriebswirt/-in Agrar – für Management und Betriebsleitung

    • Landmaschinenmechaniker/-in (mit Zusatzqualifikation)

    • Studium: Agrarwissenschaft, Agrarmanagement, Precision Farming

    Mit entsprechender Erfahrung ist auch die Selbstständigkeit im Bereich Lohnarbeit oder Agrarlogistik möglich.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Fachkräfte für Agrarservice arbeiten in:

    • Lohnunternehmen

    • Maschinenringen und Agrarverbänden

    • Landwirtschaftlichen Dienstleistern

    • Großbetrieben mit eigenem Maschinenpark

    • Handels- und Reparaturbetrieben für Agrartechnik

    Besonderheiten des Berufs:

    • Arbeit im Freien und im Schichtsystem

    • Starker Saisonbezug – besonders in Frühling und Erntezeit

    • Kombination aus körperlicher Arbeit, Technik und Verantwortung

    • Umgang mit Maschinen im Wert von mehreren 100.000 €

    • Dokumentationspflicht und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

    • Hohe Relevanz für Umwelt, Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Der Agrarsektor ist im Wandel: Klimaanpassung, Digitalisierung und ökologische Anforderungen erfordern moderne Technik und gut ausgebildetes Personal. Fachkräfte Agrarservice sind deshalb zunehmend gefragt – sowohl im traditionellen Pflanzenbau als auch in innovativen Bereichen wie Precision Farming, nachhaltiger Bodenbearbeitungoder agrarischer Dienstleistungen für Biohöfe. Neue Entwicklungen wie autonome Feldroboter, Drohneneinsatz oder softwaregestützte Düngestrategien machen den Beruf auch technisch immer spannender. Agrarservice ist heute nicht mehr nur Traktor fahren – sondern Hightech auf dem Acker.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (duales System)

    • Voraussetzungen: Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an Technik und Natur

    • Gehalt: 880–1.200 € während der Ausbildung, danach 2.400–3.300 € brutto

    • Karrierechancen: Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Studium, Selbstständigkeit

    • Besonderheiten: Saisonal geprägte Arbeit, Hightech-Landwirtschaft, Verantwortung für Umwelt und Technik

    • Zukunft: Sehr gute Aussichten durch technische Innovationen, Fachkräftemangel und nachhaltige Landwirtschaft

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Wie oft arbeitet man in der Erntezeit?In der Saison kann es zu langen Arbeitstagen kommen – oft auch samstags oder abends. Dafür hast du in ruhigeren Zeiten oft flexiblere Arbeitsphasen.

    Was ist der Unterschied zur landwirtschaftlichen Ausbildung?Fachkräfte Agrarservice sind keine Landwirte. Sie arbeiten nicht mit Tieren oder bewirtschaften eigene Flächen, sondern sind Dienstleister, die technische Arbeiten übernehmen.

    Wie digital ist der Beruf?Sehr! Du arbeitest mit GPS-Steuerung, digitalen Ackerschlagkarteien, Maschinen-Telemetrie und Sensorik – Digitalisierung ist zentraler Bestandteil des Berufsalltags.

    Kann ich nach der Ausbildung studieren?Ja, mit dem passenden Schulabschluss oder einem Meistertitel kannst du ein Studium im Bereich Agrarwissenschaft, Technik oder Betriebswirtschaft beginnen.

    Brauche ich einen Führerschein?Ja, häufig ist ein Führerschein der Klasse T oder B notwendig, um landwirtschaftliche Maschinen oder Transporter zu bewegen.

    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Fachkraft Agrarservice

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Fachkraft Agrarservice
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachkraft Agrarservice Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren