Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Financial Aid & Scholarships

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsprogrammen für Studierende, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Dazu gehören kurzfristige finanzielle Hilfen, Stipendien für Studierende aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, sowie spezielle Förderprogramme für geflüchtete Wissenschaftler. Die Universität arbeitet eng mit dem Studierendenwerk Mainz zusammen, um sicherzustellen, dass Studierende in akuten Notlagen die notwendige Unterstützung erhalten.

Stipendien

Die Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz bietet einmalige Stipendienzahlungen für Studierende, die nachweisen können, dass sie sich in einer kriegsbedingten finanziellen Notlage befinden. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendienprogramme wie das Walter Benjamin Programm für geflüchtete Forscher, das PRISMA+ Stipendien für Doktoranden in der Kern-, Hadron- oder Teilchenphysik, und das TRR 146 Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus der Ukraine.

Studierende, die finanzielle Unterstützung benötigen, können sich an das Studierendenwerk Mainz wenden, um kurzfristige finanzielle Hilfen zu beantragen. Für Stipendien müssen Bewerber nachweisen, dass sie sich in einer kriegsbedingten finanziellen Notlage befinden. Die Bewerbung erfolgt in der Regel über die jeweiligen Kontaktstellen der Universität oder der Stipendiengeber. Für spezifische Programme wie das PRISMA+ oder das TRR 146 sollten Interessierte die angegebenen Kontaktadressen nutzen, um weitere Informationen zu erhalten und sich zu bewerben.

Stipendien verfügbar

6

Cusanuswerk

  • 300 € / Monat
Mehr erfahren

BAföG

  • Bis zu 992 € / Monat
Mehr erfahren

Studienstiftung des deutschen Volkes

  • bis zu 1.292 € monatlich
Mehr erfahren

Konrad Adenauer Stiftung

  • Bis zu 1.292 € / Monat
Mehr erfahren

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bis zu 1.292 EUR/Monat
Mehr erfahren

Deutschlandstipendium

  • 300 €/Monat
Mehr erfahren
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Student Life

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz beherbergt etwa 35.000 Studierende. Die Stadt Mainz bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Studierende, die sich für Geschichte, Architektur und die deutsche Kultur interessieren. Die Universität ist bekannt für ihre lebendige Campus-Kultur und die zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Die Studierenden können an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen, von Sportkursen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, und die Stadt Mainz bietet eine perfekte Mischung aus urbanem und ländlichem Leben.

Studenten insgesamt

~ 35

Internationale Studenten

~ Nicht spezifiziert

  • Nicht spezifiziert Acceptance Rate

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Saarstraße 21

Studierendenleben & Campus-Infos

Studentische Organisationen

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine Vielzahl von Studentenorganisationen und Aktivitäten, die akademische, kulturelle und soziale Interessen abdecken. Studierende können an Austauschprogrammen teilnehmen, die von Professor Smolinski geleitet werden, und sich in internationalen Seminaren engagieren.

Mehr erfahren

Sport

Die Universität bietet Zugang zu verschiedenen Sport- und Freizeiteinrichtungen, darunter Sporthallen und Fitnessstudios. Studierende haben die Möglichkeit, an verschiedenen Sportarten und Freizeitaktivitäten teilzunehmen, um ein ausgewogenes Campusleben zu genießen.

Mehr erfahren

Campus-Einrichtungen

Zu den bemerkenswerten Einrichtungen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehören moderne Bibliotheken, eine Mensa und verschiedene Lern- und Forschungszentren. Die Universität liegt in der malerischen Region des Rheintals, was den Studierenden eine inspirierende Umgebung bietet.

Mehr erfahren

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wohnen

Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet und bieten kostenloses WLAN im gesamten Gebäude. Um den Internetzugang in den Wohnheimen zu nutzen, muss ein Router mitgebracht werden.

Ein Zimmer im Wohnheim kann nicht garantiert werden. Es ist eine Kaution in Höhe einer Monatsmiete (ca. 400 EUR) erforderlich, die nach dem Aufenthalt zurückerstattet wird.

Die Studierendenwerk Mainz bietet mehrere nahegelegene Wohnheime an, die Apartments und Wohngemeinschaften für 2 bis 4 Personen umfassen. Ein Zimmer im Wohnheim kostet etwa 700 EUR pro Monat.

Studiere an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

FAQs

Für Bachelorstudiengänge bewerben Sie sich in der Regel über das Online-Portal hochschulstart.de. Ausnahmen und detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz unter dem Punkt "Bewerbung".

Die Zulassungsvoraussetzungen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der JGU Mainz unter dem jeweiligen Studiengang über die spezifischen Anforderungen.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Bewerberstatus. Aktuelle Fristen finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz im Bereich "Bewerbung" und "Bewerbungsfristen".

Die benötigten Unterlagen variieren je nach Studiengang und Ihrer individuellen Situation. Eine Übersicht der benötigten Dokumente finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz unter dem Punkt "Bewerbung" und dem jeweiligen Studiengang.

Die Bearbeitungszeit von Bewerbungen kann variieren. Informationen zum aktuellen Status des Bewerbungsverfahrens und voraussichtlichen Rückmeldedaten finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz oder Ihrem Bewerberportal.

Internationale Studierende finden alle Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite der JGU Mainz unter "Internationale Studierende" und "Bewerbung". Dort sind die spezifischen Anforderungen und Prozesse detailliert beschrieben.

An der JGU Mainz fallen in der Regel der Semesterbeitrag an. Details zu den Kosten und möglichen zusätzlichen Gebühren finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz unter "Studium" und "Kosten & Finanzierung".

Informationen zu Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz unter dem Punkt "Studium" und "Finanzierung". Dort finden Sie Links zu Stipendiendatenbanken und Beratungsstellen.

Die JGU Mainz bietet verschiedene Möglichkeiten zur Studienvorbereitung an. Informationen zu Vorkursen, Einführungsveranstaltungen und weiteren Angeboten finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz unter "Studium" und "Studienvorbereitung".

Bei Fragen zur Bewerbung an die JGU Mainz können Sie sich an die Allgemeine Studienberatung oder die für Ihren Studiengang zuständige Fachstudienberatung wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der JGU Mainz.