Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stats

  • Gegründet

    1965

  • Rangliste

    38 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    45%

Studiengänge

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Financial Aid & Scholarships

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu einer hochwertigen Bildung zu erleichtern. Die Universität stellt sicher, dass finanzielle Hindernisse die akademischen Ambitionen der Studierenden nicht beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Stipendienprogramme, die sowohl auf Leistung als auch auf Bedürftigkeit basieren, sowie Unterstützung für internationale Studierende. Die Universität arbeitet daran, die finanzielle Belastung durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu verringern.

Stipendien

Die Heinrich-Heine-Universität bietet eine Reihe von Stipendien an, darunter das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit monatlichen Zuschüssen unterstützt. Darüber hinaus gibt es spezielle Förderprogramme für internationale Studierende, die finanzielle Unterstützung für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten bieten. Die Universität kooperiert auch mit externen Organisationen, um zusätzliche Stipendienmöglichkeiten zu schaffen.

Der Bewerbungsprozess für finanzielle Unterstützung an der Heinrich-Heine-Universität umfasst die Einreichung eines Antragsformulars, das Informationen über die finanzielle Situation des Studierenden und seiner Familie enthält. Studierende müssen auch Nachweise über ihre akademischen Leistungen und gegebenenfalls über ihre Bedürftigkeit erbringen. Internationale Studierende sollten sich über spezifische Anforderungen und Fristen informieren, die für sie gelten. Die Universität bietet Beratungsdienste an, um Studierende bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung zu unterstützen.

Stipendien verfügbar

6

Boehringer Ingelheim Fonds: Promotionsstipendien

  • Etwa 1.100-1.630 €/Monat
Mehr erfahren

Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien

  • Etwa 700 EUR/Monat
Mehr erfahren

Herzog August Bibliothek: Kurzzeit-Stipendien

  • Bis zu 2.300 €/Monat
Mehr erfahren

Führung für Afrika (FfA)

  • Bis zu 1100 $/Monat
Mehr erfahren

DAAD-ACEH-Stipendium für Exzellenz

  • Nicht angegeben
Mehr erfahren

Inlands-/Regional-Stipendienprogramm am IITD (Stipendium für Masterstudium)

  • Circa 3000 €–5000 €/Monat (zzgl. Zulagen)
Mehr erfahren
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Student Life

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beherbergt über 36.000 Studierende. Die Universität bietet eine Vielzahl von Studiengängen und unterstützt internationale Studierende bei der Integration in das Campusleben. Die Universität ist bekannt für ihre exzellente Forschung und die Förderung junger Wissenschaftler. Der Campus bietet eine lebendige Umgebung mit zahlreichen Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten.

Studenten insgesamt

~ 36

Internationale Studenten

~ Nicht spezifiziert

  • Nicht spezifiziert Acceptance Rate

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsstraße 1

Studierendenleben & Campus-Infos

Studentische Organisationen

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet eine Vielzahl von kulturellen Angeboten und Veranstaltungen auf dem Campus, die sowohl Studierende als auch Interessierte aus Düsseldorf und der Umgebung anziehen. Musikliebhaber können sich in Ensembles wie dem Universitätschor und dem Universitätsorchester engagieren oder an weiteren Initiativen und Gruppen teilnehmen, die alle musikalischen Stilrichtungen von Klassik bis Pop abdecken.

Mehr erfahren

Sport

Alle Studierenden, Doktoranden und Mitarbeiter der HHU sind eingeladen, an dem breiten Angebot an Universitätssportarten teilzunehmen – über 90 Sportarten stehen zur Verfügung. Der Sportbereich der Universität wurde 1980/81 hinzugefügt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.

Mehr erfahren

Campus-Einrichtungen

Der Campus der HHU umfasst alle Gebäude zentral zugänglich, darunter Bibliotheken und den Botanischen Garten. Die Universität verfügt über eine moderne Universitäts- und Landesbibliothek, die eine der führenden Einrichtungen in Deutschland ist. Zudem gibt es zahlreiche Wohnmöglichkeiten für Studierende, die vom Studierendenwerk Düsseldorf verwaltet werden, sowie mehrere Mensen und Cafeterien mit einladenden Außenbereichen.

Mehr erfahren

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wohnen

Ein bemerkenswertes Merkmal der Wohnmöglichkeiten an der HHU ist die Nähe zu den universitären Einrichtungen, was den Studierenden einen einfachen Zugang zu Vorlesungen und anderen Campus-Aktivitäten ermöglicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in Wohngemeinschaften (WGs) zu leben, was eine kostengünstigere und gemeinschaftsorientierte Wohnform darstellt.

Es wird empfohlen, sich so früh wie möglich für einen Platz in einem Studentenwohnheim zu bewerben, da nicht alle Studierenden einen Platz erhalten. Die Mindestmietdauer beträgt ein ganzes akademisches Semester. Eine Kaution in Höhe einer Monatsmiete ist vor Beginn des Mietvertrags zu zahlen und wird am Ende der Mietdauer zurückerstattet, sofern keine Schäden vorliegen.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet Wohnmöglichkeiten in Studentenwohnheimen, die sich sowohl in der Nähe der Universität als auch direkt auf dem Campus befinden. Diese Wohnheime sind eine beliebte Wahl für Studierende, da sie eine kostengünstigere Alternative zum privaten Wohnungsmarkt darstellen.

Studiere an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

FAQs

Die Bewerbung für einen Bachelorstudiengang erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Den Link zum Portal und detaillierte Anleitungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Art der Bewerbung (z.B. EU/Nicht-EU). Die genauen Termine finden Sie auf der Webseite der HHU unter dem jeweiligen Studiengang.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind abhängig vom gewählten Studiengang. Informieren Sie sich bitte auf der Webseite der HHU über die spezifischen Anforderungen für Ihren Wunschstudiengang.

Alle benötigten Bewerbungsunterlagen und Informationen zu deren Einreichung finden Sie auf der Webseite der HHU im Bereich Bewerbung. Dort sind in der Regel Checklisten und Vorlagen verfügbar.

Achten Sie beim Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen wenden Sie sich an die zuständige Stelle der Universität.

In Nordrhein-Westfalen fallen in der Regel nur der Sozialbeitrag und ggf. ein NRW-Ticket an. Aktuelle Informationen zu den Beiträgen finden Sie auf der Webseite der HHU.

Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien und Studienkrediten finden Sie auf der Webseite der HHU im Bereich Studienfinanzierung. Dort werden verschiedene Optionen und Ansprechpartner aufgelistet.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen, den Studieninhalten, den Voraussetzungen und den Berufsperspektiven finden Sie auf der Webseite der HHU im Bereich Studienangebot.

Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Studierendenberatung oder das Zulassungsbüro der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Universität.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie in der Regel über das Online-Bewerbungsportal der HHU einsehen. Informationen zur Statusabfrage finden Sie auf der Webseite der Universität.