Eberhard Karls Universität Tübingen Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
9 # Beste Universität
Studiengänge
Eberhard Karls Universität Tübingen Financial Aid & Scholarships
Die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende, insbesondere für Nicht-EU-Bürger. Obwohl die Universität selbst keine Vollstipendien anbietet, gibt es zahlreiche Organisationen, die finanzielle Unterstützung basierend auf akademischer Leistung, finanzieller Bedürftigkeit oder besonderen Umständen gewähren. Ein gewisses Maß an Deutschkenntnissen (B2 oder C1) ist oft erforderlich, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um Stipendien zu bewerben, da einige Bewerbungsfristen bereits ein Jahr vor Studienbeginn liegen.
Scholarships
Zu den verfügbaren Stipendien gehören das Deutschlandstipendium, das 300€ pro Monat für Studierende mit hervorragenden akademischen Leistungen bietet, und die STIBET-Stipendien, die Studierende in finanziellen Notlagen oder mit besonderen Engagements unterstützen. Die STIBET Study Completion Grant bietet bis zu 550€ pro Monat für maximal 3 Monate, während die STIBET Equal Opportunity Grant 300€ pro Monat für bis zu 5 Monate gewährt. Weitere Stipendienmöglichkeiten bieten Organisationen wie die DAAD, die Stipendium Plus und andere politische oder religiöse Stiftungen.
Die Bewerbung für finanzielle Unterstützung erfolgt in der Regel direkt über die Universität oder die jeweilige Organisation. Für das Deutschlandstipendium gibt es eine jährliche Bewerbungsfrist im November. Für DAAD-Stipendien müssen Bewerbungen vor Beginn des Studiums eingereicht werden, oft fast ein Jahr im Voraus. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen und Fristen direkt bei den anbietenden Institutionen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Kriterien erfüllt sind.
Stipendien verfügbar
6
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Bis zu 37.500 EUR
Evangelisches Studienwerk: Stipendium für Studierende
- Bis zu 5.000 $
Erasmus+ Mobilitätsprogramm für Studierende der Hochschulbildung
- Etwa 1300 €/Monat
Deutschlandstipendium
- Rund 1000 €/Monat
Klaus-Murmann-Stipendienprogramm
- Etwa 1300 €/Monat
Studienstiftung des deutschen Volkes: Stipendien für Studierende
- Rund 1.400 € monatlich

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Eberhard Karls Universität Tübingen Student Life
Die Eberhard Karls Universität Tübingen beherbergt etwa 28.010 Studierende, von denen 14% internationale Studierende sind. Die Universität ist bekannt für ihre starke akademische Reputation in verschiedenen Disziplinen und bietet eine dynamische Campusumgebung, die eng mit der Stadt Tübingen integriert ist. Diese Integration ermöglicht es den Studierenden, das historische Ambiente der Stadt zu erleben, während sie von einer Vielzahl von Kursen und Forschungszentren profitieren.
Studenten insgesamt
~ 28
Internationale Studenten
~ 14%
- N/A Acceptance Rate
Studierendenleben & Campus-Infos
Studentische Organisationen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen bietet eine Vielzahl von studentischen Organisationen und Aktivitäten, die das akademische und soziale Leben bereichern. Studierende können sich in kulturellen, politischen und sozialen Gruppen engagieren und an zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, die von der Universität und der Stadt Tübingen organisiert werden.
Sport
Sport spielt eine zentrale Rolle im Studentenleben an der Universität Tübingen. Es gibt zahlreiche Sportmöglichkeiten, darunter universitäre Sportvereine und Freizeitaktivitäten, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Die Universität fördert die Teilnahme an verschiedenen Sportarten und bietet moderne Sporteinrichtungen.
Campus-Einrichtungen
Die Universität Tübingen ist dezentral organisiert, mit Einrichtungen, die über die ganze Stadt verteilt sind. Zu den wichtigsten Campusbereichen gehören der Wilhelmstraße Campus für Geistes- und Sozialwissenschaften, der Morgenstelle Campus für Naturwissenschaften und Mathematik sowie der Medizinische Campus mit dem Universitätsklinikum. Diese Struktur ermöglicht es den Studierenden, das historische und kulturelle Ambiente der Stadt Tübingen zu erleben.
Eberhard Karls Universität Tübingen Housing
Besondere Merkmale der Wohnheime sind die Selbstverwaltung in einigen Altstadtwohnheimen, die Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten im WHO, wie die Studentenbar 'Kuckuck', und die Nähe zu universitären Einrichtungen. Die Wohnheime bieten sowohl möblierte als auch unmöblierte Zimmer und sind teilweise für Studierende mit Behinderungen geeignet.
Die Universität empfiehlt, sich frühzeitig für einen Platz in einem Wohnheim des Studierendenwerks zu bewerben, da die Nachfrage hoch ist und nicht alle Studierenden untergebracht werden können. Internationale Studierende erhalten Unterstützung bei der Wohnungssuche durch das Housing Team der Universität.
Die Universität Tübingen bietet verschiedene Wohnmöglichkeiten auf dem Campus, darunter das größte Wohnheimkomplex Waldhäuser Ost (WHO) mit 1.732 Zimmern in 24 Gebäuden. Weitere Wohnheime befinden sich im Französischen Viertel, in der Altstadt, im südlichen Teil der Stadt, in Lustnau/Sand und im Wanne-Viertel.
Eberhard Karls Universität Tübingen Bewertungen
"Tübingen ist wunderschön! Die Uni ist anspruchsvoll, aber die Professoren sind hilfsbereit und die Studentenstadt hat einen einzigartigen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Altstadt wunderschön, aber die Wohnungssuche in Tübingen ist echt schwierig und teuer."
"Starker Fokus auf Forschung, gute Betreuung in den Seminaren. Manchmal etwas altmodisch, aber insgesamt eine gute Uni."
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
FAQs
Die Bewerbung für Bachelorstudiengänge erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Website der Universität über den genauen Ablauf und die benötigten Unterlagen.
Die Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge variieren je nach Studiengang. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Masterstudiengänge auf der offiziellen Website der Universität Tübingen.
Alle benötigten Bewerbungsunterlagen und Formulare finden Sie auf der Website der Universität Tübingen im Bereich Bewerbung. Dort sind in der Regel Checklisten und Downloads verfügbar.
Die Bewerbungsfristen für die Universität Tübingen variieren je nach Studiengang und Art der Bewerbung. Die genauen Fristen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität.
Die Kosten für ein Studium setzen sich aus den Semestergebühren und den individuellen Lebenshaltungskosten zusammen. Informationen zu den Lebenshaltungskosten in Tübingen finden Sie auf der Website der Universität. Die Höhe der Semestergebühren finden Sie ebenfalls dort.
Die aktuellen Semestergebühren finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Tübingen. Diese können sich von Semester zu Semester ändern.
Die benötigten Sprachnachweise hängen vom Studiengang ab. Auf der Website der Universität Tübingen finden Sie Informationen zu den geforderten Sprachniveaus und anerkannten Sprachzertifikaten für deutsche und gegebenenfalls englische Sprachkenntnisse.
Informationen zu Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Universität Tübingen im Bereich Studienfinanzierung. Dort werden verschiedene Stipendienprogramme und Beratungsstellen vorgestellt.
Eine gute Vorbereitung auf das Studium umfasst die Auseinandersetzung mit den Inhalten des gewählten Studiengangs und die Organisation der Unterkunft. Auf der Website der Universität finden Sie weitere Informationen zur Studienvorbereitung.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung oder das Studierendensekretariat der Universität Tübingen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Website.