Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Du möchtest mit Menschen arbeiten, interessierst dich für wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge und wünschst dir eine sinnstiftende Tätigkeit im öffentlichen Dienst? Dann ist die Ausbildung als Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen genau das Richtige für dich. In diesem Beruf arbeitest du für Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter und unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre berufliche Zukunft zu gestalten.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Aufgaben und Arbeitsalltag

    Als Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen (FAMDL) übernimmst du vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Beratung, Verwaltung und öffentlichem Dienst. Du arbeitest mit Menschen, die arbeitslos sind, sich beruflich umorientieren oder Unterstützung suchen – aber auch mit Unternehmen, die Mitarbeitende suchen oder Förderprogramme nutzen möchten.

    Deine Aufgaben sind unter anderem:

    • Information und Beratung von Kundinnen und Kunden zu Leistungen der Arbeitsförderung

    • Antragsannahme, Prüfung und Bearbeitung von Leistungsansprüchen (z. B. Arbeitslosengeld, Förderung beruflicher Weiterbildung)

    • Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung, Arbeit oder Qualifizierung

    • Zusammenarbeit mit Arbeitgebern bei Stellenangeboten und Förderprogrammen

    • Organisation von Terminen, Datenerfassung und Pflege digitaler Akten

    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und korrekte Anwendung des Sozialgesetzbuches (SGB)

    Du arbeitest mit modernen IT-Systemen, telefonierst, empfängst Menschen am Schalter oder unterstützt Kolleginnen und Kollegen in der Sachbearbeitung. Du bist Teil eines Teams, das wichtige soziale Aufgaben erfüllt – in einem stabilen und öffentlichen Arbeitsumfeld.

    Ausbildungsablauf und Inhalte

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt. Du arbeitest in einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Agentur für Arbeit oder Jobcenter) und besuchst das interne Ausbildungszentrum (z. B. das Bildungs- und Tagungszentrum der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Berlin).

    Im Praxisbetrieb lernst du z. B.:

    • Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, auch in schwierigen Situationen

    • Aufnahme und Bearbeitung von Anträgen (ALG I, Kindergeld, Maßnahmenförderung etc.)

    • Bearbeitung von Vorgängen im digitalen Fachsystem

    • Organisation von Beratungsgesprächen und Begleitung von Bewerbungsprozessen

    • Umgang mit sensiblen Daten unter Beachtung des Datenschutzes

    • Interne Zusammenarbeit mit Fachdiensten, Arbeitsvermittler/-innen, Reha-Teams oder Arbeitgeber-Service

    In der Berufsschule und im Bildungszentrum lernst du:

    • Rechtsgrundlagen: Sozialgesetzbuch (SGB II, III, X), Verwaltungsrecht

    • Grundlagen der öffentlichen Verwaltung

    • Wirtschaftskunde, Arbeitsmarktpolitik, Haushaltsrecht

    • Sozial- und Beratungskompetenz

    • Kommunikation und Konfliktmanagement

    • Digitale Fachanwendungen der Bundesagentur für Arbeit

    Die Ausbildung wird mit der Abschlussprüfung vor dem Bundesverwaltungsamt abgeschlossen. Sie besteht aus schriftlichen Prüfungen (z. B. Fallbearbeitung, Rechtsanwendung, Verwaltungswissen) und einem praktischen Teil in Form eines Fallgesprächs oder Rollenspiels.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Für die Ausbildung als Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen benötigst du in der Regel mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule). Bewerbungen mit Abitur oder Fachhochschulreife sind ebenfalls gern gesehen.

    Wichtige persönliche Eigenschaften:

    • Interesse an sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Themen

    • Freude am Umgang mit Menschen – auch in schwierigen Lebenslagen

    • Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen

    • Organisationstalent und Sorgfalt

    • Interesse an öffentlichen Aufgaben und sozialen Zusammenhängen

    • Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit

    • Digitale Grundkompetenz (IT-Systeme, Datenpflege)

    Besonders wichtig: Du solltest mit sensiblen Informationen vertraulich umgehen können, geduldig sein und auch mit emotional belasteten Situationen souverän umgehen.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD – Besonderer Teil BBiG) und ist in ganz Deutschland einheitlich geregelt.

    Typische Bruttogehälter während der Ausbildung (TVAöD):

    AusbildungsjahrGehalt (ca.)
    1. Jahrca. 1.068 €
    2. Jahrca. 1.118 €
    3. Jahrca. 1.164 €

    Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt im öffentlichen Dienst bei ca. 2.800–3.200 € brutto monatlich (je nach Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 oder 6 TVöD). Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und Aufstiegsmöglichkeiten sind auch Einkommen bis 3.800 € und mehr möglich.

    Zusätzlich gibt es:

    • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“)

    • 30 Urlaubstage

    • Möglichkeit der Verbeamtung bei späterer Laufbahnentwicklung

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Nach erfolgreicher Ausbildung stehen dir vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Bundesagentur für Arbeit oder in anderen Behörden offen.

    Beliebte Weiterbildungen und Karrierewege:

    • Berater/-in für Arbeitsmarktintegration

    • Fachkraft für Reha- und Teilhabeberatung

    • Spezialisierung auf Kindergeld, Bürgergeld oder Qualifizierungsmaßnahmen

    • Aufstieg in den gehobenen Dienst durch ein Studium (Bachelor of Arts – Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung)

    • Leitung von Teams, Bereichen oder internen Projekten

    Langfristig kannst du auch Führungsaufgaben übernehmen oder in die interne Fort- und Weiterbildung wechseln.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Dein Arbeitsplatz ist in der Regel ein Büroarbeitsplatz – in Agenturen für Arbeit, Jobcentern, Familienkassen oder Reha-Abteilungen. Du arbeitest tagsüber (meist Montag bis Freitag) und hast regelmäßige Arbeitszeiten. Teilzeitmodelle, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind – je nach Stelle – möglich.

    Der Beruf ist geprägt durch den täglichen Kontakt mit Menschen, häufig auch mit sehr individuellen Biografien und Herausforderungen. Deine Arbeit erfordert Empathie und die Fähigkeit, auch in komplexen Situationen sachlich zu bleiben und gute Lösungen zu finden.

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen ist ein zukunftssicherer, systemrelevanter Beruf im öffentlichen Dienst. Die Nachfrage ist bundesweit hoch – insbesondere wegen des demografischen Wandels und einer zunehmenden Zahl von Renteneintritten bei erfahrenem Personal.

    Die Bundesagentur für Arbeit bildet regelmäßig aus und übernimmt gut ausgebildete Nachwuchskräfte fast immer. Auch Jobcenter oder andere kommunale Träger suchen verstärkt qualifiziertes Personal mit dieser Ausbildung.

    Der Beruf bietet dir nicht nur sichere Arbeitsbedingungen, sondern auch gesellschaftliche Relevanz – du leistest einen aktiven Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit, Integration und beruflichen Teilhabe.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre dual

    • Einsatzorte: Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Familienkassen

    • Voraussetzungen: mindestens Realschulabschluss, Interesse an Verwaltung und Menschen

    • Gehalt: ca. 1.070–1.160 € während der Ausbildung, danach ca. 2.800–3.500 €

    • Arbeitszeiten: geregelte Bürozeiten, flexible Modelle möglich

    • Weiterbildung: Berater/-in, Aufstieg über Studium, Team- oder Bereichsleitung

    • Zukunft: sehr gute Aussichten im öffentlichen Dienst

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Ist Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen dasselbe wie Arbeitsvermittler/-in?Nein. Als Fachangestellte/-r unterstützt du beratende Fachkräfte in der Sachbearbeitung, Antragsprüfung und Organisation. Arbeitsvermittler/-innen arbeiten im gehobenen Dienst nach einem Studium.

    Wie sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung?Sehr gut. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt fast alle Auszubildenden bei erfolgreichem Abschluss – häufig mit unbefristetem Vertrag.

    Kann ich während der Ausbildung in Teilzeit arbeiten?In bestimmten Fällen (z. B. bei Betreuungspflichten) kann eine Teilzeitausbildung vereinbart werden. Die Regel ist jedoch eine Vollzeitausbildung.

    Was ist das Besondere an dieser Ausbildung?Du verbindest Verwaltung, Recht und Beratung – und arbeitest jeden Tag daran, Menschen beruflich weiterzuhelfen. Dein Beruf ist praxisnah, strukturiert und gesellschaftlich wichtig.

    Kann ich später studieren?Ja. Mit der entsprechenden Qualifikation kannst du ein duales Studium absolvieren, z. B. an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin oder Mannheim.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren