Kommilitonen im Kurs Energiewirtschaft- und recht an der Wilhelm Büchner Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.1 Unterscheiden Sie die physikalischen Energieformen.
• mechanische Energie
• thermische Energie
• elektrische Energie
• chemische Energie
• Strahlungsenergie
• Kernenergie
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.2 Zählen Sie die konventionellen Primärenergieträger auf.
• Erdöl
• Stein- und Braunkohle
• Erdgas
• Uran
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.3 Durch welches Merkmal lässt sich die Endenergie unterscheiden?
Eine Unterscheidung innerhalb der Endenergie lässt sich anhand der leitungsgebundenen bzw. nicht leitungsgebundenen Energie festmachen.
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.4 Nennen Sie Beispiele für Nutzenergie im privaten Haushalt und in der Industrie.
Beispiele für den privaten Haushalt:
• Licht zur Raumbeleuchtung oder zur Zierde von Lichterketten
• Hochtemperaturwärme zur Erhitzung von Herdplatten
• Niedertemperaturwärme für die Heizung und für die Waschmaschine
• Kraft für die Küchenmaschine oder den Motor des CD-Players
Beispiele für die Industrie:
- Licht zur Hallenbeleuchtung oder Lampen für die Prozesstechnik
- Hochtemperaturwärme für den Hochofenprozess oder die Erdölraffinerie
- Niedertemperaturwärme für chemische Prozesse
- Kraft für Pumpen oder Mahlwerke
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.5 Erklären Sie den Unterschied zwischen Primärenergie/Primärenergieträgern und Endenergie/Endenergieträgern.
Primärenergieträger sind natürliche Energieträger. Es handelt sich dabei um Energiequellen, die in der Natur vorkommen. Die in den Primärenergieträgern gelagerte Energie wird als Primärenergie bezeichnet. Endenergie wird aus der Primärenergie umgewandelt. Endenergieträger sind Energieträger, die durch mindestens einen Umwandlungsprozess aus Primärenergieträgern gewonnen werden.
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.6 Stellen Sie die Stufen der Energiewandlung dar und geben Sie Beispiele für die einzelnen Stufen.
Stufe 1 der Primärenergie: Steinkohle, Braunkohle, Uran
Stufe 2 der Endenergie: Briketts, Kraftstoffe, Holz, Heizöl
Stufe 3 der Nutzenergie: Kraft, Licht, Wärme
Energiewirtschaft- und recht
ENW 01
1.7 Beschreiben Sie die Energieumwandlungsprozesse für die folgenden Anwendungen:
a) Elektromotor
b) Batterie
c) Bremse
a) wenn elektrische/chemische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt wird
b) wenn chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird
c) wenn Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird
Energiewirtschaft- und recht
ENW01
2.1 Unterscheiden Sie Braun- und Steinkohle.
Braunkohle wird primär in Deutschland gefördert, Steinkohle muss importiert werden. Des Weiteren hat Steinkohle einen höheren Brennwert als Braunkohle. Braunkohle hat einen höheren Wasseranteil. Die Steinkohle ist in ihrer Entstehungszeit älter als die Braunkohle. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Steinkohle im Untertagebau gefördert wird und Braunkohle im Tagebau.
Energiewirtschaft- und recht
ENW01
2.2 Skizzieren Sie die Vorteile, die sich aufgrund einer gut ausgebauten Infrastruktur des Erdgasnetzes ergeben.
Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit
Energiewirtschaft- und recht
ENW01
2.3 Beschreiben Sie die Funktionsweise von Fotovoltaik.
Unter Fotovoltaik versteht man die unmittelbare Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Dies geschieht über Solarzellen.
Energiewirtschaft- und recht
ENW01
2.4 Welche Punkte spielen bei der Liberalisierung des Gasmarktes eine wesentliche Rolle?
a) Erdgasmarkt öffnet sich dem Wettbewerb.
b) Monopole werden aufgelöst.
c) Letztverbraucher können mit Lieferanten frei Verträge schließen.
d) Die Bereiche Transport/Verteilung von Erdgasein- und -verkauf werden voneinander getrennt.
Alle Antworten sind richtig!
Energiewirtschaft- und recht
ENW01
2.5 Zählen Sie die wesentlichen Ziele der Liberalisierung der Energiemärkte auf.
Monopolstellungen sollen zerschlagen werden, stattdessen soll freier Wettbewerb insbesondere in den Sektoren Erzeugung/Import, Handel sowie Vertrieb herrschen. Der Wettbewerb soll es ermöglichen, dass die Endverbraucher zu den günstigsten Konditionen marktgerecht versorgt werden. Ein weiteres Ziel ist, eine insgesamt höhere Effizienz der Leistungserbringung für die jeweiligen Dienstleistungen zu bekommen. Darüber hinaus soll der europäische Binnenmarkt leistungsfähiger gemacht werden. Die Verbraucher sollen sich frei zwischen den verschiedenen Anbietern entscheiden können.
Für deinen Studiengang Energiewirtschaft- und recht an der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Energiewirtschaft- und recht an anderen Unis an
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Energiewirtschaft- und recht an der Wilhelm Büchner Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login