Kommilitonen im Kurs Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Werkstoffe, Hilfsstoffe, Rohstoffe
Werkstoffe sind jener Teil der Materie, die der Mensch zur Herstellung von Gütern aller Art benutzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.
Neben den Werkstoffen benötigt man zur Güterherstellung Hilfsstoffe (z. B. Schmierstoffe).
Die Basis für die Werk- und Hilfsstoffe sind die Rohstoffe (z. B. Kohle, Erdöl, Erze).
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Die Vielzahl der Werkstoffe kann man vier großen Gruppen zuordnen.
–die metallischen Werkstoffe (Metalle)
–die anorganisch nichtmetallischen Werkstoffe (anorganische Gläser und Keramik)
–die organischen hochpolymeren Werkstoffe (Kunststoffe, Elaste)
–die Verbundwerkstoffe
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Metalle besitzen die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
hohe Festigkeit, gute elektrische und Wärmeleitfähigkeit und gute Formbarkeit. Sie sind – je nach Verarbeitung – sehr hart oder relativ weich und zäh, magnetisierbar, lichtundurchlässig, metallisch glänzend und reagieren mit Säuren unter Bildung von Salzen.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Erklärung: Atomrümpfe, Elektronengas, Elektronenkitt
Die größeren, ortsfesten Teilchen sind also die Atomrümpfe, positiv geladene Ionen (Kationen), die ihre Außenelektronen (Valenzelektronen) abgegeben haben.
Diese losgelösten, negativ geladenen Elektronen bewegen sich als „Elektronenwolke“ oder „Elektronengas“ zwischen den positiven Atomrümpfen.
Da sich unterschiedliche Ladungen anziehen, halten sie – gewissermaßen als eine Art „Elektronenkitt“ – die positiven Atomrümpfe zusammen.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Erklärung: Kollektivelektronen
Wichtig für die metallischen Eigenschaften ist besonders, dass alle Atomrümpfe im Metallgitter die gleiche Ladung besitzen (+) und die freien Elektronen (–) keinem bestimmten Atomrumpf zugeordnet und somit im Gitter verschiebbar sind (sie werden deshalb auch treffend als „Kollektivelektronen“ bezeichnet).
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Merksatz Metallgitter
Ein Metallgitter besteht aus regelmäßig angeordneten Atomrümpfen (positive Metallionen gleicher Ladung), die durch „frei“ bewegliche negative Elektronen „zusammengekittet“ werden.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Metallgitter: Metallbindung
Da die beschriebene Metallbindung keine bestimmte Richtung zeigt (die Kraftwirkungen sind über die Oberfläche verteilt), ordnen sich die Atomrümpfe in einer hochsymmetrischen Gitterstruktur an.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Merksatz: Die dichtesten Packungen
Die dichtesten Packungen kugelförmiger Teilchen sind die hexagonale und die kubisch flächenzentrierte Anordnung (Koordinationszahl 12). Etwas weniger dicht gepackt ist das kubisch raumzentrierte Gitter (Koordinationszahl 8).
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Allotrop von Metallen
Manche Metalle zeigen in verschiedenen Temperaturbereichen unterschiedliche Gitterformen. Das Raumgitter wandelt sich bei einer bestimmten Temperatur in ein anderes um. Man bezeichnet solche Metalle als allotrop (Allotropie von Metallen).
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Was bestimmt die metallischen Eigenschaften?
Die Art der Metallbindung und die Form des Metallgitters bestimmen zum Teil die metallischen Eigenschaften.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Merksatz: Kristallite
Das Gefüge eines Metallkörpers besteht aus vielen einzelnen Kristallen (Kristalliten bzw. Körnern), die durch Korngrenzen getrennt sind.
Je feiner das Gefüge, je kleiner also die Kristallite, umso besser sind im Allgemeinen die mechanischen Eigenschaften.
Die Größe der Kristallite wird bestimmt durch ihre Wachstumsgeschwindigkeit und die Menge der Fremdteilchen in der Schmelze.
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
Möglichkeit, das Gefüge durch verschiedene Manipulationen zu beeinflussen
(z. B. Variieren der Abkühlungsgeschwindigkeit aus der Schmelze heraus, Zusatz von Impfkristallen zur Schmelze),
Für deinen Studiengang Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen an anderen Unis an
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login