Kommilitonen im Kurs (2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Wann wirkt ein aktiver Zweipol als Erzeuger und wann als Verbraucher?
Wenn ein aktiver Zweipol tatsächlich Energie abgibt, wirkt er als Erzeuger, d. h. als elektrische Quelle. Wenn der aktive Zweipol Energie aufnimmt, wirkt er als Verbraucher, z. B. beim Laden eines Akkumulators.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Was versteht man unter einem resistiven Zweipol?
Ein resistiver Zweipol ist ein passiver Zweipol, der Energie aufnimmt aber nicht speichern kann.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Inwieweit gibt es bei praktischen Anwendungen ohmsche Widerstände?
Elektrische Widerstände sind in der Regel nichtlinear oder von Umgebungseinflüssen wie der Temperatur abhängig. Ohmsche Widerstände, d. h. eine lineare Kennlinie, ist nur unter bestimmten Bedingungen und Wertebereichen näherungsweise möglich.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Gibt es Widerstände, die dem Ideal des ohmschen Widerstandes nahekommen?
Nur näherungsweise für bestimmte Temperaturbereiche.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Warum bezeichnet man das coulombsche Gesetz als eine Fernwirkungstheorie?
Eine Ladung Q1 bewirkt über eine beliebige Entfernung eine Kraftwirkung an ei- ner Ladung Q2. Der Raum hat nicht die Eigenschaft, diese Kraftwirkung zu ver- mitteln.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Was versteht man unter den Begriffen „Feldlinie“ und „Strömungslinie“?
Feldlinien sind gedachte oder gezeichnete Linien, welche die von einem Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulichen. Mit Strömungslinien wird die Strömungsgeschwindigkeit der Driftladung anschaulich dargestellt.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Was versteht man unter dem Begriff elektrischer Fluss?
Der elektrische Fluss ist die Gesamtheit aller Flusslinien. Der elektrische Fluss im elektrostatischen Feld ist analog zum Strom im elektrischen Strömungsfeld.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Berechnen Sie die Brennweite einer Linsenkombination aus zwei Konvexlinsen mit f1 = 45 cm und f2 = 15 cm.
Die Brennweite ergibt sich zu f = 11,25 cm.
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Welchen Bandabstand haben Diamant und Saphir?
Diamant 5,5 eV; Saphir 8,7 eV
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
(2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen
Was versteht man unter einem Hochfeld-Supraleiter?
Supraleiter 3. Art werden auch als Hochfeld-Supraleiter bezeichnet.
Für deinen Studiengang (2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch (2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen an anderen Unis an
Zurück zur Wilhelm Büchner Hochschule ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für (2. Semester) Naturwissenschaftliche Ingeniergrundlagen an der Wilhelm Büchner Hochschule oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login