Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Teamleitung A Kurs an der University of Zürich zu.
Was zeichnet den karitativen Führungsstil nach Kurt Lewin aus?
Er orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen der Mitarbeiter. Der Mensch steht im Mittelpunkt, die Aufgaben sind nachrangig.
Welche Eigenschaften zählen zum autoritären Führungsstil nach Kurt Lewin?
Klare Trennung: Vorgesetzte entscheidet und kontrolliert; Mitarbeiter führen aus. Folge ist ein distanziertes Verhältnis, aber es sind schnelle Entscheidungen möglich.
Beschreibe den kooperativen Führungsstil nach Kurt Lewin.
Die Motivation der Mitarbeiter wird gefördert, weil die Ideen und Vorschläge der Mitarbeiter ernst genommen werden. Der Vorgesetzter wird entlastet. Das Arbeitsklima ist angenehm und fördert gute Ergebnisse.
Nachteile: Es besteht die Gefahr, dass es zu keinen klaren Entscheidungen kommt. In seinem Bemühen es allen recht zu machten, kann sich der Vorgesetzte im Ernstfall nicht durchzusetzen. Darunter kann die Disziplin leiden, notwendige Entscheidungen können auf die lange Bank geschoben werden.
Was zeichnet den laisser-faire-Führungsstil nach Kurt Lewin aus?
Da die Mitarbeiter selbstbestimmt mit einem großen Spielraum handeln, kann sich das motivierend auswirken und die Mitarbeiter können ihre persönlichen Stärken einbringen.
Nicht jeder Mitarbeiter kann mit dem hohen Maß an Freiheit umgehen. Ohne die ordnende Hand des Vorgesetzten tritt leicht Desorientierung auf.
Welche wichtige Erkenntnis gewann Kurt Lewin bei einem Experiment bezüglich einer unkontrollierten Gruppe?
Irgendeine Führung ist besser als gar keine.
Die Gruppe ohne Führung hatte die schlechtesten Ergebnisse beim Aufgabeninteresse, der Zufriedenheit sowie der Gruppenzugehörigkeit.
Welcher klassische Führungsstil wird im Allgemeinen als der bevorzugte genannt?
Der kooperative Führungsstil.
Welche Theorie entwickelte Douglas McGregor?
Die Theorien zweier Menschenbilder: Y und X.
Welches Menschenbild verbirgt sich hinter der "X-Theorie" nach McGregor?
Der Mensch hat eine Abneigung gegen
Arbeit. Er scheut Anstrengung und Verantwortung.
Welcher klassische Führungsstil resultiert aus dem X-Menschenbild nach Douglas McGregor?
Der autoritäre Führungsstil.
Welches Menschenbild verbirgt sich hinter der "Y-Theorie" nach Douglas McGregor?
Der Mensch arbeitet gerne und strengt sich
gerne an. Er sucht Aufgaben und Verantwortung.
Welcher klassische Führungsstil resultiert aus dem "Y-Menschenbild" nach Douglas McGregor?
Der kooperative Führungsstil.
Wer erfand die Theorie der klassischen Führungsstile und welche sind dies?
Kurt Lewin unterscheidet folgende klassische Führungsstile:
- Laisser-faire
- Autoritär
- Karitativ
- Kooperativ
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Teamleitung A an der University of Zürich gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!