Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Sartori Kurs an der University of Zürich zu.
Initiation
Polymerase bindet an Promotorsequenz in DNA
Transkriptionsblase wird gebildet
Elongation
Polymerase bewegt sich 3'-5' undbindet immer mehr rNTPs zur wachsenden RNA
Termination
Am Transkriptions-Stop lässt die Polymerase den RNA-Strang los und entfernt sich von der DNA
RNA-Polymerase Eukaryoten
3 verschiedene RNA-Polymerasen mit unterschiedlichen Funktionen (Pol I, Pol II, Pol III)
Pol I
Synthese der ribosomalen RNA
Ribosomenkomponenten, Proteinsynthese
Pol II
Synthese der messenger RNA
Protein Code
RNA-Splicing
Posttranskriptionelle Gen-Kontrolle
Pol III
Synthese der transfer RNA
Protein Synthese
RNA-Splicing
Promotorstellen Prokaryoten
-10 und -35
Konsensussequenz -10: TATAAT
Konsensussequenz -35: TTGACA
Operone
Können durch ändernde Nährstoffbedingungen Gene an -oder abschalten. Oder ganz viel von einem spezifischen Gen herstellen
Enhancer
Verstärker
Sind (wie Promotoren) kurze, regulatorische Abschnitte in der DNA mit charakteristischer Sequenz, die von Transkriptionsfaktoren gebunden werden
Können sehr weit vom Promotor entfernt liegen
Initiation Transkription Prokaryoten
Sigma-Faktor assoziiert mit RNA-Polymerase; Komplex erkennt durch Sigma-Faktor Promotor; durch abwickeln entsteht Transkriptionsblase; rNTPs binden; RNA-Polymerase verlässt Promotor und lässt Sigma-Faktor zurück; Elongation beginnt
Codierender Strang
Identisch zur RNA Sequenz
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Sartori an der University of Zürich gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!