Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Medienpolitik und Medienökonomie Kurs an der University of Zürich zu.
Bounded Rationality
Begrenzt rationales Verhalten beschreibt einerseits die Absicht der Nutzenmaximierung eines handelnden Wirtschaftssubjekts unter bestimmten Einschränkungen. Da unsere kognitiven Fähigkeiten und Kapazitäten der Informationsbeschaffung nur begrenzt sind, können wir keine uneingeschränkt rationalen Entscheidungen treffen.
Verständnis von Wettbewerb (Industrieökonomik)
Wettbewerb als dynamischer Prozess mit Marktunvollkommenheit
Medienkonvergenz
Prozess der Grenzverschwimmung zwischen Individual- und Massenkommunikation (Telekommunikation und Massenmedien)
Fixkostendegression
Fixkostendegression bezeichnet einen für die Kosten- bzw. Gewinnentwicklung eines Unternehmens positiven Effekt bei hohen Produktionsmengen (Massenproduktion):
Als Gesamtkosten sind Fixkosten wie Abschreibungen oder Mieten fix. Bezogen auf die produzierte Menge nehmen sie jedoch mit steigenden Ausbringungsmengen ab. Dies führt zu sinkenden Stückkosten.
Strukturelle private Marktzutrittsbarrieren
Vorteile der bereits etablierten Unternehmen auf dem Markt gegenüber potentiellen Newcomern
Betriebsgrössenvorteile (Economies of Scale)
Bei steigendem Produktionsvolumen und wachsender Betriebsgrösse sinken die durchschnittlichen Stückkosten der Produktion. Der neue Anbieter müsste also eine ähnliche Betriebsgrösse aufbauen, um nicht zu teuer zu produzieren.
Vorteile der Produktdifferenzierung/-diversifikation
Vorteile gründen in den Präferenzen der Nutzer für bereits etablierte Anbieter und ihre Produkte, die sie unbekannten Substituten vorziehen
Absolute Kostenvorteile
Durchnittskosten der Produktion sind für das etablierte Unternehmen geringer als für den potentiellen Newcomer. Die Vorteile ergeben sich durch besseres Know-How, bessere Marktkenntnis, mehr Verfügungsrechte über Ressourcen, ...
Versunkene Kosten
erwartbare hohe Marktaustrittskosten / nicht reversible Kosten
Drei Dimensionen des Politikbegriffs
Polity
Polity versteht Politik als Handlungsrahmen, in dem politische Prozesse stattfinden
Definition
Medienpolitik
Medienpolitik [kann] als jenes Handeln definiert werden, welches auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale öffentliche Kommunikation abzielt.
Spezifika von Medienindustrien
Marginalprinzip
Der Umfang einer Aktivität ist solange auszudehnen, bis die damit verbundenen zusätzlich entstehenden Kosten durch den damit verbundenen zusätzlichen entstehenden Nutzen gedeckt sind. Kosten der letzten eingesetzten Produktionsmitteleinheit gleich dem Erlöszuwachs.
Objektive Werttheorie / Arbeitswerttheorie
Der Wert eines Gutes wird von der Arbeitszeit bestimmt, die für dessen Produktion aufgewendet wurde.
Produktdifferenzierung
Beispiel: Weiterentwicklung des Buchs zum Taschenbuch und schliesslich eBook
Tageszeitungen: mehrere Ausgaben, die Bezug auf eine Region nehmen; Leser- und Anzeigemarkt wird erweitert und der Zutritt zum Lokalmarkt für Newcomer erschwert
Strategien, die Wettbewerb beeinträchtigen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Medienpolitik und Medienökonomie an der University of Zürich gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!