Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Lesen Kurs an der University of Zürich zu.
Was ist das Besondere der Schriftsprache? (Funktion, Alter)
-Kulturgut des Menschen, Informationen können so lange konserviert werden
-eher "jung": sumerische Keilschrift erstmals vor 5500 Jahren
Welche Hirngebiete werden zum Lesesystem gezählt? (grobe Antwort)
verteiltes Netzwerk, linksseitig dominierend (ausser striär und extrastriär). Zbsp:
-striärer Cortex (=primär-visueller Cortex)
-extrastriärer Cortex
-gyrus fusiformis
-zusätzlich noch temporal, parietal, frontal
getrennt für Ortographie, Phonologie und Semantik
Ablauf Leseprozess gemäss EEG/MEG Befunden
allgemein:
-hohe Geschwindigkeit der Analysen!
-die meisten wichtigen Analysen finden innerhalb der ersten 350ms nach Präsentation statt
-zuerst visuelle Mustererkennung
-nach 150ms: Buchstaben/Wörter erkannt
-nach 180ms: orthograf. Regeln
-nach 200ms: Beginn lexikalisch-semantische Analysen
Unterteilung erworbene Dyslexien nach 2-Wege-Modell
periphere Dyslexien vs. zentrale Dyslexien
zentrale D.:
-Oberflächendyslexie= lexikalische D.: lexikalischer Weg gestört, reguläre + pseudowörter besser gelesen als irreguläre
-phonologische D.: sublex. Weg gestört, echte Wörter besser als Pseudo
-Tiefend.: eigenlich auch sublex. Weg gestört, zusätzlich aber auch lex. Weg (denn viele semant. Fehler
Was sind zentrale Lesestörungen?
Bei diesen funktionieren übergeordnete Aspekte des Lesens nicht.
3 Arten der Agrafie:
-reine Agrafie: Produktionsstörung, spontanes Schreiben oder Diktat unmöglich
-lexikal./semant./Tiefen- Agrafie: bedeutungshaltiges Material kann weder ausgesprochen noch geschrieben werden (zbsp "Uhr" statt "Zeit")
-phonolog. Dysgrafie: es wird ausschliesslich über die lexikal. Bahn geschrieben, Pseudo Wörter schreiben schwer
Funktionelle Neuroanatomie des Lesens in anderen Sprachen
Insgesamt ähnlicher Leseprozess, gewisse Unterschiede:
Engländer, Chinesen & Japaner eher lexikalische, Italiener eher sublexikalische Route beim Lesen von Texten in jeweiliger Sprache
(aber auch bei logographischen Schriften immer beide Wege möglich)
Sublexikalischer und lexikalischer Weg bei Bilingualen
-nutzen beide Wege, hemmen jedoch den lex.-semantischen, um vorwiegend den sublex. Weg nutzen zu können
-> dies ist also möglich, abhängig von Expertise und Strategie können beide Wege genutzt werden.
Was sind die drei peripheren Lesestörungen?
reine Alexie, Aufmerksamkeitsalexie, Neglektdyslexie
Was ist das Zwei-Wege-Modell des Leseprozesses?
Danach gibt es 2 Informationswege der Leseverarbeitung:
-lexikalischer/ direkter Weg: direkte Buchstaben-/Worterkennung und Aktivierung vis. Lexikon & semantisches Gedächtnis
-sublexikalischer/indirekter/ phonologischer Weg: über die Graphem-Phonem-Korrespondenz, dh. phonolog. Infos abgerufen (lautliche Form erarbeitet)
Was ist das Exner Areal?
Ein vermutetes aber nie nachgewiesenes Areal, welches spezifisch für das Schreiben sei. Ort: linksseitig, gyrus frontalis medius.
Nach Exner, Humanphysiologe, postulierte dies anhand 4 klinischer Fälle (diese hatten jedoch untersch. Agrafien)
Was ist eine Schriftsprache bzw. wie funktioniert sie?
Nutzung von Zeichensymbolen für Darstellung von Objekten, Silben oder Wörtern
-logographische (zbsp chinesisch) vs. phonembasierte Schriften
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen