Kommilitonen im Kurs Emotionspsychologie an der University of Zürich. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Emotionspsychologie
Emotionsdefinition von Brandstätter et al. (2018)
Emotionen haben subjektive erfahrbare und objektive erfassbare Komponenten, die zielgerichtetes Verhalten begleiten bzw. fördern, das dem Organismus eine Anpassung an seine Lebensbedingungen ermöglicht.
Die Emotionspsychologie beschäftigt sich damit, welche Komponenten, Funktionen und physiologischen Grundlagen Emotionen haben.
Emotionspsychologie
2. 4 Problemstellungen der laborexperimentellen
Emotionsforschung (Philippot, 1993) - 4
Emotionspsychologie
3. Überlegungen zu Induktionsmethoden
(nach Schmidt-Atzert et al., 2014, S. 57)
Emotionspsychologie
4. Vier Kategorien von Emotionsinduktions-
verfahren - 4
1. Erinnerung autobiographischer Erlebnisse
2. Konfrontation mit Emotion erzeugendem Material (Velten-Aussagen, Imagination emotionaler Geschichten, Musik, Filme, Bilder)
3. Emotionsauslösende Erfahrungen im Labor (z.B. Erfolgs- bzw. Misserfolgserlebnisse, sozialer Anschluss vs. soziale Zurückweisung)
4. Erzeugung von Emotionszuständen durch körperliche Veränderungen (chemische Substanzen, Mimik)
Emotionspsychologie
5. (1) Erinnerung emotionaler Erlebnisse -
Instruktion von Williams & Voon (1999, p. 277):
“Try to remember as vividly as possible a work-related event that you have experienced that made you feel really good (or really bad). Try to remember the emotional aspects of the event, picture how you actually responded, and try to experience the same thoughts and feelings.”
Emotionspsychologie
6. (2) Velten-Technik zur Emotionsinduktion
Die Vpn lesen erst leise, dann laut entweder 60 positive bzw. negative selbstbezogene Aussagen und versuchen, die Stimmung, die die Aussagen anregen, zu empfinden.
Emotionspsychologie
7. (2) Beispielsätze aus der Velten-Technik -
„Der heutige Tag ist weder besser noch schlechter als irgendein anderer Tag.“
Emotionspsychologie
9. (2) Filmsequenzen: Einflussfaktoren der Wirksamkeit - (nach Rottenberg, Ray & Gross, 2007, S. 14f)
Emotionspsychologie
10. (2) Bilder
Emotionspsychologie
11. (2) Bilder: Besondere Merkmale - 6
Emotionspsychologie
17. (3) Emotionsauslösende Erfahrungen im Labor
Beispiel: Fiktive Leistungsrückmeldung
Vorgehen in Forgas & Bower (1987, S. 55)
Emotionspsychologie
18. (3) Emotionsauslösende Erfahrungen im Labor - Was ist zu beachten? - 5
Für deinen Studiengang Emotionspsychologie an der University of Zürich gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur University of Zürich ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Emotionspsychologie an der University of Zürich oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login