Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Klassische Archäologie Kurs an der Universität zu Köln zu.
Säulenrelief
columna caelata
Kapitell
Abschluss einer Säule
schwarzfigurige Bemalung
rotfigurige Bemalung
weißgrundige Bemalung
630-500 v. Chr.
530/20-2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.
490-400 v. Chr.
Wann brach der Vesuv aus und zerstörte die Stadt Pompeji?
Handelt es sich hierbei um einen Terminus ante/ad/post quem ?
•79n.Chr.
•Terminus ante quem
Stadtgründung Alexandrias
333 v.Chr
(terminus post quem)
leichte Schwellung der dorischen Säulen (bauchung)
Entasis
Reliefierte Säule
columna caelata
Volute
Schneckenform am Kapitell einer Säule
Männergemach→zum gemeinsamen Trinken und Speisen
Andron→Symposion
wichtige Keramik: Kantharos (Dionysos Kult)
Attische Vasenmalerei
Schwarzfigurige
rotfigurige
weißgrundige
-630-500 v. Chr. (Archaik)
-530/20- 2. Hälfte des 4 .Jh. v. Chr.
→späte Archaik bis späte Klassik
-490-400 v. Chr. (Klassik)
(Name) egrapsen→Keramik
(Name) hat es gezeichnet
→Signatur des Bemalers von Keramik
Säulenhalle
Gang um den Naos(zwischen Säulen und Naos)
Peristase/Peristasis
Pteron
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Klassische Archäologie an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!