Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in die Linguistik Kurs an der Universität zu Köln zu.
Welche Aussagen sind zutreffend? Linguistik beschäftigt sich mit:
a) dem Festlegen von Grammatiken
b) der Beschreibung von Grammatiken
c) literarischen Texten
d) gesprochener Sprache
e) Schriftsprache / Hochdeutsch
f) Rechtschreibregeln
g) Maßregeln zur Reinhaltung von Sprache
h) dem menschlichen Gehirn
b), d), e), h)
Teilgebiete der Linguistik:
Semantik
befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung der Bedeutungen sprachlicher Einheiten und mit den Möglichkeiten, diese zu komplexen Äußerungen zu kombinieren, sodass ganze Sätze und auch noch größere Einheiten entstehen und in der Kommunikation erfolgreich genutzt werden können.
Teilgebiete der Linguistik:
Phonetik
Phonetik beschäftigt sich mit der Lauterzeugung, -übertragung und -wahrnehmung (Artikulatorische, Akustische und Auditive Phonetik).
Teilgebiete der Linguistik:
Phonologie
Phonologie betrachtet die Laute in abstrakter Weise: Sie beschäftigt sich mit der Funktion der Laute für das Sprachsystem der einzelnen Sprachen und stellt somit einen Teilbereich der Grammatik dar.
Teilgebiete der Linguistik:
Syntax
Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen. Die Zusammenfügungsregeln der Syntax stehen hierbei den Interpretationsregeln der Semantik gegenüber.
Insbesondere versteht man unter Syntax die Satzlehre (Satzbau & Satzstruktur)
Grammatik ist:
a) ein Buch darüber, wie man sprechen muss.
b) ein Buch darüber, wie gesprochen wird.
c) eine geistige/kognitive Fähigkeit.
d) ein abstraktes Regelwerk.
e) eine Liste von möglichen Sätzen einer Sprache.
b), d), e)
Teilgebiete der Linguistik:
Pragmatik
Beschreibung von „kontextabhängigen“ und „nicht-wörtlichen“ Bedeutungen bei der Verwendung von „sprachlichen Ausdrücken“ in jeweils konkreten Situationen und mit den Bedingungen für ihr Entstehen.
Bestimme für die Zahlen von 1-10, ob der erste Laut ein stimmloser Konsonant, ein stimmhafter Konsonant oder ein Vokal ist
Eins: stimmloser Konsonant (ʔ)
Zwei: stimmloser Konsonant (t)
Drei: stimmhafter Konsonant (d)
Vier: stimmloser Konsonant (f)
Fünf: stimmloser Konsonant (f)
Sechs: stimmhafter Konsonant (z)
Sieben: stimmhafter Konsonant (z)
Acht: stimmloser Konsonant (ʔ)
Neun: stimmhafter Konsonant (n)
Zehn: stimmloser Konsonant (t)
Teilgebiete der Linguistik:
Morphologie
Untersuchungsobjekt der Morphologie ist das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit. Sie untersucht die Struktur von Wörtern, deren Aufbau und Regularitäten des Aufbaus.
1. In wie viele Laute lassen sich folgende Wörter segmentieren:
a.) roh
b.) Quatsch
c.) Hexe
d.) schnoddrig:
e.) Schall
f.) Macke
g.) Lied
a.) roh: 2
b.) Quatsch: 5
c.) Hexe: 5
d.) schnoddrig: 7
e.) Schall: 3
f.) Macke: 4
g.) Lied: 3
Welche Vorgänge treten bei der Artikulation der folgenden Laute auf: [p], [d], [f], [z], [h], [x], [g], [ç], [m]
(a) Schwingen der Stimmbänder
(b) Verengung des Luftstroms im Mund
(c) Blockade des Luftstroms im Mund
(d) Luftfluss durch die Nase
(a) Schwingen der Stimmbänder: d, z, g, m
(b) Verengung des Luftstroms im Mund: f, z, ç, x
(c) Blockade des Luftstroms im Mund: p, d, g
(d) Luftfluss durch die Nase: m
Welche Eigenschaft haben die folgenden Laute jeweils gemeinsam?
[p, m, f]
[v, s, x]
[i:, n, b]
[g, x, ŋ]
[ɪ, ɛ, ɑ:]
[n, m, ŋ]
[p, m, f] -> labial
[v, s, x] -> Frikativ
[i:, n, b] -> stimmhaft
[g, x, ŋ] -> velar
[ɪ, ɛ, ɑ:] -> ungerundet
[n, m, ŋ] -> nasal
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in die Linguistik an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!