Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Anorganische Chemie Kurs an der Universität zu Köln zu.
Pauli-Verbot
Elektronen im Atom dürfen nie in allen 4 Quantenzahlen übereinstimmen, mindestens im Elektronenspin unterscheiden sie sich (oben, unten).
Deshalb ist jedes Orbital nur zweifach besetzt.
Elektronenkonfiguration
Beschreibung der Elektronenverteilung eines Atoms auf unterschiedliche Energiezustände (Orbitale)
Es gibt 4 Orbitale (=Wellenfunktionen) = Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräume
Wellen - Teilchen Dualismus
Quantelung der Energie
Chemische Bindungen
Kovalent : zwischen Nicht-Metall Atomen dE < 1,7, nicht polarisiert
Ionisch: elektrostatische Anziehung, Anionen und Kationen, meist polarisiert, Nicht-Metall mit Metall, dE
H-Brücken: schwache WW zwischen zwei Molekülen, im Molekül immer ein polar gebundenes H, wird vom negativen Teil des anderen
Andere: van-der-waals, metallische Bindungen, Legierungen
Lauge
wässrige Lösung von Metallhydoxid, Metallkation und OH-
Elektrochemische Zelle = galvanisches Element
Oxidation und Reduktion räumlich getrennt nebeneinander, Elektronen fließen über einen Draht von der Anode zur Kathode
Kathode = Reduktionsort
Anode = Oxidationsort
Elektronenfluss = elektrische Arbeit (Umwandlung in elektrische Energie möglich -> Batterie )
molare Konzentration in mol/l
c = n / V
Gleichgewicht
K = Multiplizieren der Konz. Der Produkte / Multiplizieren der Konz. Der Edukte = MWG
Isotope
ähnliche chemische Eigenschaften, Unterschiede in der Stabilität, Isotope zerfallen siehe Halbwertszeit, gleiche Protonenzahl, andere Neutronenzahl -> andere Massenzahl
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Anorganische Chemie an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!